•
Setzen Sie die Keilnutleiste (22) und das neue
Hobelmesser (21) wieder in die Messerwelle
(23) ein.
•
Warnung! Rückschlaggefahr! Beachten Sie
die Drehrichtung der Messerwelle (23) (siehe
Symbol seitlich am Gehäuse). Die Schnitt-
schräge des Hobelmessers (21) muss in
Drehrichtung zeigen.
•
Richten Sie das Hobelmesser (21) mittig mit
der Messerwelle (23) aus.
•
Drehen Sie die Spannschrauben (25) soweit
heraus, damit das Hobelmesser nicht mehr
verrutscht, jedoch noch mit leichtem Kraftauf-
wand gerückt werden kann.
•
Schrauben Sie die Einstelllehren (15) locker
in die Gewindebohrungen am Abnahmetisch
(14).
•
Indem Sie die Einstelllehren (15) ganz nach
unten an den Abnahmetisch schrauben, drü-
cken Sie das Hobelmesser (21) in die richtige
Position.
•
Schrauben Sie die Spannschrauben (25) mit-
tels Gabelschlüssel (63) fest.
•
Warnung! Um Spannungen im Hobelmesser
(21) zu vermeiden, gehen Sie beim Fest-
schrauben der Spannschrauben (25) von
innen nach außen vor. Ziehen Sie zuerst die
mittleren Spannschrauben fest und danach
paarweise jeweils die nächstliegenden äuße-
ren Spannschrauben.
•
Führen Sie den gleichen Vorgang für das
zweite Hobelmesser (21) aus.
•
Hobelmesserabdeckung (12) wieder an den
Parallelanschlag (6) schieben und mit dem
Flügelgriff (50) fixieren, sodass die Messer-
welle bedeckt ist.
10. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 17
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 17
D
11. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reinigungs- und
Einstellarbeiten den Netzstecker.
11.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
11.2 Wartung (Bild 1)
Warnung! Ziehen Sie vor jeglichen Wartungs-
arbeiten den Netzstecker!
11.2.1 Maschine
Schmieren Sie nach etwa 10 Betriebstunden fol-
gende Teile periodisch:
•
Lager der Zuführungs- /Ausgabewalzen
(27/28), Anti-Rückschlagklauen (24)
•
Lager der Riemenrolle und –scheibe
•
Gewindestangen zur Höheneinstellung des
Dickenhobeltisches (20)
Verwenden Sie ausschließlich Trockenschmier-
mittel.
Vorschubtisch (13), Abnehmtisch (14), Dickenho-
beltisch, Zuführungs- /Ausgabewalzen und Anti-
Rückschlagklauen (24) müssen grundsätzlich
harzfrei gehalten werden. Verschmutzte Zufüh-
rungs- /Ausgabewalzen (27/28) oder Anti-Rück-
schlagklauen (24) müssen gereinigt werden.
Um ein Überhitzen des Motors zu verhindern, ist
der Staub, der sich in den Belüftungsöff nungen
ansetzt, regelmäßig zu entfernen.
Verbessern Sie die Gleitfähigkeit der Tische, in-
dem Sie sie periodisch mit Gleitmittel behandeln.
- 17 -
21.08.2024 08:30:19
21.08.2024 08:30:19