Stellen Sie bei langen Werkstücken sicher, dass
auf der Ausgabeseite der Hobelmaschine genü-
gend Platz vorhanden ist.
Die Arbeitsstellung befi ndet seitlich neben der
Maschine und darf nicht auf der Zuführseite des
Werkstücks sein.
•
Montieren Sie die Spanabsaugung (5) am Ab-
nahmetisch (14) wie unter 7.2.1 beschrieben.
•
Stellen Sie den Dickendurchlass und die
Werkstückauflage (10) je nach Werkstück wie
unter 7.2.2 bzw. 7.2.3 beschrieben ein.
•
Stellen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
so ein, dass die komplette Messerwelle (23)
verdeckt ist und die Hobelmesserabdeckung
(12) auf dem Abnahmetisch (14) aufliegt.
•
Drücken Sie die grüne Taste „I", um die Hobel-
maschine einzuschalten.
•
Die Zuführseite des Dickenhobeltisches (20)
ist mit einem Pfeil angedeutet, auf der Abga-
beseite befindet sich die Werkstückauflage
(10).
•
Lassen Sie das Werkstück auf dem Dicken-
hobeltisch (20) aufliegen und führen Sie es
waagerecht ein.
•
Das Werkstück wird von der Zuführwalze (27)
erfasst und automatisch eingezogen.
•
Entnehmen Sie das Werkstück von der Werk-
stückauflage (10), nachdem die Ausgabewal-
ze (28) das Werkstück nicht mehr erfasst.
•
Stellen Sie die Schnitttiefe nach und wieder-
holen Sie den Vorgang solange, bis das ferti-
ge Endmaß der Werkstückdicke erreicht ist.
•
Warnung! Rückschlaggefahr! Unterschreiten
Sie niemals die empfohlene Mindestwerk-
stücklänge (siehe techn. Daten), damit stellen
Sie eine sichere Führung des Werkstücks
sicher.
•
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste
„0".
Sollte die Hobelmaschine während dem Betrieb
blockieren, gehen Sie wie folgt vor:
•
Schalten Sie sofort die Hobelmaschine ab.
•
Erhöhen Sie den Dickendurchlass mittels
Handkurbel (4) soweit, bis die Anti-Rück-
schlagklauen (24) das Werkstück nicht mehr
berühren.
•
Werkstück aus der Hobelmaschine entneh-
men.
•
Wiederholen Sie den Hobelvorgang, jedoch
mit einer geringeren Schnitttiefe.
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 16
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 16
D
9. Messerwechsel
9.1 Hinweise zum Messerwechsel
•
Warnung! Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln.
•
Warnung! Tragen Sie beim Messerwechsel
Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
•
Sie müssen immer beide Hobelmesser (21)
austauschen/ erneuern. Hobelmesser (21)
müssen immer paarweise ausgetauscht
werden oder gleichermaßen nachgeschärft
werden.
•
Warnung! Bei ungleich breiten Hobelmes-
sern (21) folgen Unwucht und Lagerschäden,
zusätzlich wird die Gefahr von Rückschlägen
erhöht!
•
Die Messer (21) dürfen maximal 1,1 mm über
der Oberfläche der Messerwelle (23) überste-
hen.
•
Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
Gerät vom Hersteller empfohlenen Messer.
Bei der Verwendung anderer Messer besteht
Verletzungsgefahr auf Grund von Kontrollver-
lust.
•
Warnung! Verwenden Sie zum Messerwech-
sel ausschließlich die dem Gerät beiliegende
Einstelllehre (15).
•
Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches
Ablösen der Gewinde. Keilnutleiste (22) oder
Spannschrauben (25) mit abgenutztem Ge-
winde müssen sofort ersetzt werden!
9.2 Durchführung Messerwechsel (Bild 19-21)
•
Stellen Sie den Parallelanschlag (6) auf 45°
(siehe 7.1.3).
•
Öffnen Sie den Flügelgriff (50) und ziehen Sie
die Hobelmesserabdeckung (12) nach außen,
sodass die gesamte Messerwelle (23) frei
liegt.
•
Lockern Sie das Hobelmesser (21), indem Sie
die Spannschrauben (25) im Uhrzeigersinn
drehen. Verwenden Sie dazu den Gabel-
schlüssel (63).
•
Drehen Sie die Spannschrauben (25) soweit
ein, dass Sie das Hobelmesser (21) und die
Keilnutleiste (22) herausnehmen können.
•
Hobelmesser (21), Keilnutleiste (22), Messer-
welle (23) und Federn (26) sorgfältig reinigen.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass alle
Teile beim Zusammenbau frei von Harz sind.
•
Beide Federn (26) wieder in die Bohrungen in
der Messerwelle (23) einsetzen.
- 16 -
21.08.2024 08:30:19
21.08.2024 08:30:19