Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

EINHELL TC-SP 204/1 Originele Handleiding pagina 15

Stationaire schaafmachine
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 108
Hinweis! Die Hobelmaschine kann nur einge-
schaltet werden, wenn die Spanabsaugung (5)
am Gerät montiert ist und der jeweilige Sicher-
heitsschalter betätigt ist.
Befestigen Sie die Spanabsaugung (5) für
den Abrichtbetrieb am Dickenhobeltisch (20).
(vgl. 7.1.1)
Befestigen Sie die Spanabsaugung (5) für
den Dickenhobelbetrieb am Abnahmetisch
(14). (vgl. 7.2.1)
Der Motor dieses Geräts ist mit einem Überlast-
schalter (35) gegen Überlastung geschützt. Bei
Überschreiten des Nennstroms schaltet der Über-
lastschalter (35) das Gerät aus.
Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten ab-
kühlen.
Drücken Sie den Überlastschalter (35).
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
grünen Taste „I" ein.
8.2 Allgemeine Hinweise zum Abrichtbetrieb
Warnung! Das Werkstück muss immer mit
ausreichend Gegendruck zur Messerwelle
(23) nach unten geführt werden, ansonsten
besteht erhöhte Rückschlaggefahr.
Mit der Abrichtfunktion der Maschine können
Sie aus einer unebenen eine ebene Fläche
am Werkstück schaffen. Um ein möglichst
gutes Arbeitsergebnis zu erreichen, üben Sie
den Gegendruck nach unten auf das Werk-
stück über dem Abnahmetisch (14) möglichst
an der gleichen Stelle aus.
Führen Sie das Werkstück mit der Hand nie-
mals direkt über die Messerwelle (23). Auch
bei Verwendung der Schiebehilfen sollten
Sie umgreifen, bevor sich ihre Hand über der
Messerwelle (23) befindet.
Verwenden Sie möglichst die beiliegenden
Schiebehilfen (Schiebeholz (2), Schiebestock
(3)).
Hinweis! Das Schiebeholz (2) sollte vorwie-
gend verwendet werden, um das Werkstück
auf dem Abnahmetisch (14) nieder zu drü-
cken.
Hinweis! Der Schiebestock (3) sollte vorwie-
gend verwendet werden, um das Werkstück
am Zuführtisch (13) in die Messerwelle zu
führen.
Sollte keine Schiebehilfe verwendet werden
können, legen Sie zum Vorschub die Hände
mit geschlossenen Fingern flach auf das
Werkstück und schieben Sie das Werkstück
gleichmäßig vor.
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 15
Anl_TC-SP_204-1_SPK13.indb 15
D
Demontieren Sie die Handkurbel (4) vor dem
Abrichtbetrieb von der Spindel (55).
Nutzen Sie den Parallelanschlag (6) als Füh-
rungsfläche. Eine Seite des Werkstücks liegt
während dem Abrichtvorgang am Parallelan-
schlag (6) an.
Warnung! Je flacher der Winkel (>0°) am
Parallelanschlag (6) eingestellt ist, desto ge-
fährlicher und anspruchsvoller ist die Führung
des Werkstücks.
Überlegen Sie sich vor dem Schnitt, wie und
mit welchen Schiebehilfen Sie das Werkstück
führen wollen. Gehen Sie mit Bedacht vor und
seien Sie sich der von der Messerwelle (23)
ausgehenden Gefahr stets bewusst.
8.3 Abrichthobel-Betrieb (Bild 11/12)
Montieren Sie die Spanabsaugung (5) am Di-
ckenhobeltisch (20) wie unter 7.1.1 beschrie-
ben.
Stellen Sie die Abrichttiefe, den Winkel am
Parallelanschlag (6) und die Hobelmesser-
abdeckung (12) je nach Werkstück wie unter
7.1.2, 7.1.3, 7.1.4 beschrieben ein.
Die Arbeitsstellung des Anwenders befindet
seitlich neben Zuführ- (13) und Abnahmetisch
(14) und darf nicht auf der Zuführseite des
Werkstücks sein.
Drücken Sie die grüne Taste „I", um die Ho-
belmaschine einzuschalten.
Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück
auf den Zuführtisch (13).
Drücken Sie mit dem Schiebeholz (2) am
vorderen Ende das Werkstück nach unten.
Mit der anderen Hand schieben Sie das
Werkstück in Richtung Abnahmetisch (14)
möglichst mittels Schiebestock (3).
Warnung! Zum Werkstückende liegt die
Messerwelle frei, verwenden Sie daher immer
den Schiebestock (3) zur Zuführung.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis die abge-
richtete Fläche ausreichend eben ist, um mit
der Dickenhobelfunktion bearbeitet werden
zu können.
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste
„0".
8.4 Dickenhobel-Betrieb (Bild 17/18)
Beim Dickenhobeln muss die Kontaktfl äche des
Werkstückes mit dem Dickenhobeltisch (20) fl ach
sein. Werden größere oder schwerere Werkstücke
bearbeitet, ist es notwendig, die Maschine auf
der Standfl äche zu befestigen (z. B. mittels der
Gewinde im Maschinenboden).
- 15 -
21.08.2024 08:30:19
21.08.2024 08:30:19

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

44.199.5721012

Inhoudsopgave