aus und verhindern, den sofortigen Neustart des Geräts. Weitere Stromausfälle während dieser
Verzögerung haben keinen Einfluss auf die 3-minütige Dauer der Verzögerung.
5.3. Kondensation
Die Luft wird in die Wärmepumpe eingesogen und durch die Arbeit der Wärmepumpe, das
Poolwasser zu erwärmen, stark abgekühlt. Dies kann zur Bildung von Kondenswasser auf den
Kühlrippen der Wärmepumpe führen. Die Menge der Kondensation kann bis zu mehreren Litern
pro Stunde sein, wenn die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist. Dieses Kondenswasser wird oft
fälschlicherweise als ein Wasserleck betrachtet.
Bitte beachten
Die Wärmepumpe kann mehrere Liter Kondenswasser pro Stunde bilden. Es ist völlig
normal, und es ist daher keine Frage eines Lecks.
5.4. Manometer-Anzeige (R32)
Schauen Sie sich das Manometer an, das den Kühlmitteldruck in der Wärmepumpe angibt.
Die folgende Tabelle zeigt den Normaldruckwert für das Kühlmittel (R32), wenn das Gerät
ausgeschaltet ist oder wenn es in Betrieb ist.
Der Modus der Wärmepumpe
Umgebungstemperatur (°C)
Wassertemperatur (°C)
Manometer (Mpa)
Der Modus der Wärmepumpe
Umgebungstemperatur (°C)
Wassertemperatur (°C)
Manometer (Mpa)
6.
Bedienungsanleitung
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Pool-Pumpe das Wasser mit einer entsprechenden
Wassermenge zirkuliert.
6.1
Erste Inbetriebnahme der Wärmepumpe
1. Kontrollpunkte, die vor Beginn der Wärmepumpe geprüft werden müssen
• Die Poolschläuche müssen an den Verbindungen ganz dicht sein.
• Das Gerät muss aufrecht und stabil und auf einer völlig ebenen Oberfläche stehen.
MV-1400-10-2021 . © Alle rettigheder forbeholdes Swim & Fun A/S
-5 ~ 5
/
0,68 ~ 0,93
/
/
10 ~ 15
15 ~ 20
1,3 ~ 1,8
1,5 ~ 1,9
Ausgeschaltet
5 ~ 15
15 ~ 25
/
/
0,93 ~ 1,25
1,25 ~ 1,64
In Betrieb
/
/
20 ~ 25
25 ~ 30
1,6 ~ 2,3
1,9 ~ 2,8
DE
25 ~ 35
/
1,64 ~ 2,1
/
30 ~ 35
2,1 ~ 3,5
99