INSTALLATION
wartung
13. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Stromnetz.
f Demontieren Sie das Gerät bei Wartungsarbeiten.
f Beachten Sie das Anzugs-Drehmoment der Flanschschrau-
ben (siehe Kapitel „Installation / Wartung / Heizflansch
montieren").
13.1 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
f Entleeren Sie das Gerät über die Anschlussstutzen.
13.2 Gerät öffnen
f Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
f Schrauben Sie die Schrauben unter dem Temperatur-Ein-
stellknopf heraus.
f Öffnen Sie die Gerätekappe, indem Sie die Riegelschrauben
nach innen absenken und die Kappe aufschwenken und
abnehmen.
13.3 Heizflansch montieren
Anzugs-drehmoment der Flanschschrauben
8
| ESH 10 U-P Plus | ESH 10 O-P Plus
Nm
13.4 Schutzanode kontrollieren
f Kontrollieren Sie die Schutzanode erstmalig nach 2 Jahren.
Hierzu muss der Heizflansch ausgebaut werden. Bei Ver-
brauch der Schutzanode muss die Schutzanode erneuert
werden.
f Entscheiden Sie, in welchen Zeiträumen die weiteren Prüfun-
gen durchgeführt werden.
13.4.1 Schutzanode montieren
f Um den Stahlbehälter in die Erdungsmaßnahme einzubezie-
hen, beachten Sie beim Einbau der Schutzanode die Reihen-
folge der Befestigungselemente.
13.5 Gerät entkalken
Sachschaden
!
Behandeln Sie die Schutzanode nicht mit Entkalkungs-
mitteln.
f Demontieren Sie den Heizflansch.
f Entfernen Sie durch vorsichtiges Klopfen den groben Kalk
vom Heizkörper.
f Tauchen Sie den Heizkörper bis zur Flanschplatte in Entkal-
kungsmittel ein.
13.6 Schutzleiter prüfen
f Prüfen Sie den Schutzleiter (in Deutschland z. B. DGUV3) an
einem Wasseranschlussstutzen und am Schutzleiterkontakt
des Anschlusskabels.
13.7 Anschlusskabel austauschen
Das Anschlusskabel darf nur von einer Fachkraft mit dem origi-
nalen Ersatzteil ersetzt werden.
Hinweis
Der Kunststofffaden zum Halten der Formplatte darf nicht
entfernt werden.
13.8 Temperaturfühler im Schutzrohr positionieren
6±1
f Führen Sie beim Austausch des Temperaturreglers und des
Sicherheitstemperaturbegrenzers die Temperaturfühler in
das Schutzrohr.
www.stiebel-eltron.com