DE
aufweisen, und die Sicherung in dem Phasenkreis muss 35 А sein.
WARNUNG! Die Leiter des Versorgungskabels des Durchlauferhitzers
müssen UNBEDINGT in der hier beschriebenen Art und Weise an die
Installationsdose angeschlossen werden, und zwar:
џ Brauner Leiter des Versorgungskabels an den Phasenleiter des
Versorgungsnetzes
џ Blauer Leiter des Versorgungskabels an den Nullleiter des
Versorgungsnetzes
џ Grüngelblicher Leiter des Versorgungskabels an den Schutzleiter des
Versorgungsnetzes
WARNUNG! Es ist in dem speisenden Stromkreis in dem Raum, an den
Durchlauferhitzer der Modelle „Е51", „Е52", „Е71" und „Е72"
angeschlossen werden, solch eine Vorrichtung einzubauen, die bei
Überspannung ІІІ-er Kategorie eine sichere und komplette Trennung
aller Pole gewährleistet. Die Leitungen des Stromkreises zwischen
dieser Vorrichtung und den elektrischen Eingangsklemmen des
Warmwasserspeichers müssen nicht von einem anderen Schalter oder
eine andere Sicherung getrennt werden.
WARNUNG! Bei dem Abschluss des Durchlauferhitzers an das
Stromnetz ist der fachgerechte Anschluss des Neutral- und
Schutzleiters besonders wichtig. Die Nichteinhaltung dieser
Anforderung beeinträchtigt die Sicherheit des Geräts, so dass seine
Verwendung verboten wird.
WARNUNG! Die Nichteinhaltung dieser Anforderung für den
elektrischen Anschluss beeinträchtigt die Sicherheit des Geräts, so dass
seine Verwendung verboten wird. Die negativen Auswirkungen liegen
nicht in dem Umfang der Garantieverpflichtungen des Herstellers und
des Verkäufers und gehen zu Lasten der Person, die die in diesem
Handbuch gegebenen Hinweise nicht beachtet hatte.
Nur fachkundige Personen dürfen die Stromversorgungsanlage prüfen und
den elektrischen Anschluss des Warmwasserspeichers ausführen.
WICHTIG! Der installierte und an die Wasserleitung sowie an das
Stromnetz angeschlossene Durchlauferhitzer ist erst nach erfolgreicher
Funktionsprüfung in Betrieb zu setzen. Nur fachkundige Personen
dürfen das Gerät installieren, anschließen und eine Funktionsprüfung
durchführen. Diese Leistungen gehören nicht zu den Garantiepflichten
des Herstellers und des Händlers und nicht zu der Garantiebedienung.
BETRIEB DES DURCHLAUFERHITZERS
Der Durchlauferhitzer kann in Betrieb gesetzt werden, NUR wenn er zuvor
mit Wasser gefüllt ist. BITTE ÜBERPRÜFEN! Dazu den roten Drehgriff der
Mischbatterie bei ausgeschalteten Heizelementen (die Enden des
Wippschalters mit Markierung 0 nach unten gedrückt) gegen den
Uhrzeigersinn drehen (offene Position bei Zweigriff-Mischbatterie) bzw. den
Einhebel nach rechts drehen und nach oben heben (bei Keramik-
Mischbatterien) und dann abwarten, bis ein voller Wasserstrahl aus dem
Auslauf fließt.
WARNUNG! Fließt aus dem Auslauf kein Wasser, kann das System
möglicherweise verstopft sein. In diesem Fall das Gerät nicht
verwenden – siehe Abschnitt „Wartung und Pflege".
Die Inbetriebnahme des mit Wasser gefüllten und an das Stromnetz
fachgerecht angeschlossenen Durchlauferhitzers erfolgt durch Öffnen des
roten Drehgriffs – bei Zweigriff-Mischbatterie – oder durch Rechtsdrehen
und Heben des Einhebels des Keramik-Mischers.
џ Ist der Wippschalter in OFF-Stellung, ist das Ende mit dem Symbol „0"
nach unten gedrückt, so wird nur kaltes Wasser aus dem Auslauf
fließen.
џ Bei Wippschalter in ON-Stellung, bei der sein Ende mit dem Symbol
„I" und/oder „II" nach unten gedrückt ist, leuchtet seine Signallampe,
nachdem der rote Drehgriff gedreht und nachdem das fließende
Wasser einen bestimmten Durchfluss erreicht, auf und das
Heizelement schaltet ein. Nach ca. 15-30 Sek. wird die Wassertemper
stabilisiert.
џ Ist der Wippschalter in ON-Stellung, kann man durch Drehen des
roten Drehgriffs in eine beider Richtungen – bei Zweigriff-
Mischbatterie – bzw. durch Rechtsdrehen und Heben des Einhebels –
bei Keramik-Mischbatterie - die jeweils optimale Wassertemperatur
einstellen.
HINWEIS! Für die Einstellung der Wassertemperatur nur den roten
Drehgriff verwenden. Bei niedrigerem Wasserfluss ist die Temperatur
höher, und bei höherem Wasserfluss - niedriger. Der blaue Drehgriff wird
überwiegend zum Verbrauch von Kaltwasser verwendet.
Bei den Modellen „Е51", „Е52", „Е71" und „Е72" kann man die
Wassertemperatur einstellen, indem man ein oder zwei Heizelemente mit
dem Wippschalter (Symbole „I" und „II" auf dem Wippschalter) einschaltet.
Das mit dem Symbol „I" markierte Ende des Wippschalters schaltet das
Hauptheizelement des Geräts ein – das Heizelement mit höherer Leistung.
Das mit dem Symbol „II" markierte Ende des Wippschalters schaltet das
zusätzliche Heizelement ein, das die Gesamtleistung des Geräts erhöht.
Wird nur das weise die gewünschte Temperatur nicht erreicht werden.
Der Warnwasserbereiter ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgestattet, der den Beheizungsvorgang unterbricht, wenn eine vorher
eingestellte, höchstens zulässige Temperatur erreicht wird
(Te mperaturgrenzwert des Wassers). Nach Erreichen des
Temperaturgrenzwertes schaltet der Sicherheitstemperaturbegrenzer die
Heizelemente aus und schaltet diese wieder ein, wenn die
Wassertemperatur absinkt.
Bei sämtlichen Warmwasserbereitern ist es möglich, dass die eingebaute
H y d r a u l i k s c h a l t u n g d i e H e i z e l e m e n t e b e i M i n d e r u n g d e s
Wasserdurchflusses ausschaltet und sie bei Erhöhung des durch den
Durchlauferhitzer fließenden Wassers wieder einschaltet.
Wenn Sie kein Warmwasser mehr brauchen, bitte den roten Drehgriff
schließen, den Wippschalter in „0" Stellung bringen und abwarten, bis kein
Wasser mehr aus dem Auslauf fließt.
WARTUNG UND PFLEGE
Das Gerät ist mit einem speziellen Sicherheitsventil ausgestattet, das die
Konstruktion vor eventueller Druckerhöhung in dem Wasserbehälter
schützt. Falls trotzdem solch eine Situation eintritt, wird die Ventilmembrane
zerrissen, so dass Wasser aus dem Ventil fließt. Die Ventilbohrung befindet
sich links von den Leitungen des Geräts – Fig. 2.
WARNUNG! Es ist VERBOTEN, die Bohrung des Sicherheitsventils zu
verstopfen!
Tropft Wasser aus der Bohrung des Sicherheitsventils, müssen Sie
SOFORT:
џ Die Verwendung des Geräts einstellen, indem Sie den roten Drehgriff
schließen (Wasserfluss absperren).
џ Den Wippschalter in OFF-Stellung bringen (die mit 0 markierten
Enden des Wippschalters sind nach unten gedrückt).
џ Das Gerät vom Netz trennen, indem Sie:
– Den Stecker des Verbindungskabels aus der Steckdose ziehen – bei
Modellen „Е41" und „Е42".
– Den zusätzlichen Schalter ausschalten – bei Modellen „Е51",
„Е52", „Е71" und „Е72".
џ Den nächsten autorisierten Kundendienst kontaktieren.
Für den sicheren Betrieb des Warmwasserspeichers in Regionen mit
kalkhaltigem Wasser empfehlen wir, die Heizelemente von dem
angesammelten Kalkstein zu reinigen. Die Reinigung sollte mindestens
einmal im Jahr durchgeführt werden. Nur fachkundige Mitarbeiter der von
dem Hersteller autorisierten Kundendienste dürfen diese Leistungen
ausführen, weil sie mit Ausbau des Geräts verbunden sind. Diese
Leistungen gehören nicht zu den Garantiepflichten des Herstellers.
Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Raumtemperatur in dem Raum, in
dem der Durchlauferhitzer installiert ist, unter 0 °С sinken, so ist der
Wasserbehälter zu entleeren. Dazu:
џ die Heizelemente über den Schalter der Steuertafel ausschalten und
sicherheitshalber den Stecker des Versorgungskabels aus der
Steckdose ziehen oder die zusätzliche externe Vorrichtung
ausschalten.
џ den roten Drehgriff der Mischbatterie öffnen und abwarten, bis nur
kaltes Wasser aus dem Auslauf fließt.
џ den Durchlauferhitzer vom Netz trennen.
џ Den Durchlauferhitzer von der Mischbatterie trennen, wenn die
Wasserzufuhr von der Wasserleitung unterbrochen ist, einige Minuten
lang in lotrechter Stellung mit den Leitungen nach unten halten und
das vollständige Entleeren des Geräts abwarten.
WARNUNG! Bei Entleeren des Wasserbehälters sind alle notwendigen
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch das ausgelaufene
Wasser zu ergreifen.
16
DE