EN
the temperature guard has not gone off. The
•
timer sound is heard but the elements are not
heated.
the timer has been switched to a section where
•
the heater should be heated (0–4).
Overheat protector of the device can go off
!
also at temperatures below -5˚C / 23˚F
(storage, transport, environment). Before in-
stallation take the device to the warm environment.
The overheat protector can be reset when the tem-
perature of the device is approx 18˚C / 64˚F. The
overheat protector must be reset before using the
device.
Insulation and Wall Materials of the Sauna Room
In an electrically heated sauna, all the massive wall
surfaces which store plenty of heat (such as bricks,
glass blocks, plaster etc.), must be sufficiently insu-
lated in order to keep the heater output at a reason-
ably low level.
A wall and ceiling construction can be considered
to have efficient thermal insulation if:
The thickness of carefully fitted insulating wool
•
inside the house is 100 mm (minimum 50 mm)
The moisture protection consists of e.g. alu-
•
minium paper with tightly taped edges. The
paper must be fitted so that the glossy side is
towards the inside of the sauna
There is a 10 mm vent gap between the moisture
•
protection and panel boards (recommendation)
The inside is covered by 12–16 mm thick
•
panelling
There is a vent gap of a few millimetres at the
•
top of the wall covering at the edge of the ceil-
ing panelling
When aiming at a reasonable heater output, it may
be advisable to lower the ceiling of the sauna (nor-
mally 2100–2300 mm, minimum height 1900 mm).
As a result, the volume of the sauna is decreased,
24
DE
Der Temperaturschutz ist nicht entriegelt wor-
•
den. In dieser Situation hört man die Uhr, aber
die Widerstände erwärmen sich nicht.
Der Uhrschalter ist auf den Bereich (0–4) ge-
•
stellt, in dem sich der Saunaofen erwärmt.
Der Überhitzungsschutz des Geräts kann
!
auch bei Temperaturen unter -5 °C / 23˚F
(Lagerung, Transport, Umgebung) auslösen.
Bringen Sie das Gerät vor der Installation in eine warme
Umgebung. Der Überhitzungsschutz kann bei einer Ge-
rätetemperatur von ca. 18 °C / 64˚F zurückgesetzt
werden. Vor Verwendung des Geräts muss der Über-
hitzungsschutz zurückgesetzt werden.
Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien
In einer elektrisch beheizten Sauna müssen alle
massiven Wandflächen, die viel Wärme speichern
(Ziegel, Glasziegel, Mörtel o.ä.) ausreichend isoliert
werden, um mit einer relativ geringen Leistung des
Saunaofens auszukommen.
Für gut isoliert kann man eine solche Sauna halten,
die mit folgender Wand- und Deckenstruktur aus-
gestattet ist:
Die Dicke der sorgfältig gelegten Isolierwolle
•
beträgt auch im Hausinneren 100 mm (minde-
stens 50 mm)
Als Feuchtigkeitssperre wird z.B. Aluminiumpa-
•
pier verwendet, dessen Ränder sorgfältig dicht
gefaltet werden und das so angebracht wird,
daß die glänzende Seite zum Inneren der Sauna
zeigt
Zwischen Feuchtigkeitssperre und Paneelen be-
•
findet sich (empfehlenswert) ein 10 mm großer
Entlüftungsspalt
Als Innenbeschichtung werden leichtgewichtige
•
Paneelbretter verwendet, die eine Dicke von
etwa 12–16 mm haben
Über der Wandverkleidung an der Grenze zu
•
den Deckenpaneelbrettern wird ein Entlüftungs-
spalt von einigen mm gelassen
Um eine angemessene Saunaofenleistung zu errei-
chen, kann es erforderlich werden, die Saunadecke
weiter nach unten abzusenken (norm. 2100–2300
mm, min. Saunahöhe 1900 mm), so daß der Raum-