1. Legen Sie die entsprechende persönliche Schutzausrüstung an. Informationen dazu finden Sie
im Datenblatt für Materialsicherheit (MSDS).
2. Setzen Sie eine milde Seifenlösung mit einem nicht scheuernden, lanolinfreien Geschirrspülmittel
an. Verwenden Sie alternativ eine Laborreinigungslösung (z.B. Liquinox).
Hinweis: Lanolin hinterlässt einen Film auf der optischen Oberfläche, der die Genauigkeit der Messung
beeinträchtigen kann.
3. Führen Sie zur Reinigung des Sensors die nachfolgend abgebildeten Schritte durch.
• Verwenden Sie die milde Seifenlösung (oder Laborreinigungslösung) und ein
Reinigungsstäbchen zum Reinigen der Durchgangsbohrung (Schritt 3). Verwenden Sie nur
Reinigungsstäbchen mit Schaumstoffspitze.
Hinweis: Andere Reinigungsstäbchen (z.B. Wattestäbchen) und Wischtücher können Partikel im Sensor
hinterlassen, die zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führen können.
• Verwenden Sie warmes entionisiertes Wasser (oder sauberes Wasser), um die
Durchgangsbohrung zweimal zu spülen (Schritt 4).
• Verwenden Sie Isopropylalkohol (90 % oder mehr) und ein zweites Reinigungsstäbchen, um
alle vom Reinigungsmittel hinzugefügten Filme zu entfernen (Schritt 5).
Wenn sich harte Ablagerungen in der Durchgangsbohrung befinden (z.B. Meeresbewuchs),
verwenden Sie 5%ige Schwefelsäure und ein drittes Reinigungsstäbchen, um die
Ablagerungen zu entfernen. Wenn eine harte Ablagerungen nicht mit 5%iger Schwefelsäure
entfernt werden kann, wenden Sie sich an den technischen Support.
• Stellen Sie sicher, dass sich kein Material im Probenzulauf und -auslass befindet, bevor Sie
Schritt 6 durchführen.
4. Wählen Sie SENSOR SETUP (SENSOR-SETUP) > [Sensor auswählen] > DIAG/TEST >
COUNTERS (ZÄHLER) > CLEAN SENSOR (SENSOR REINIG.), um den Zähler CLEAN DAYS
(REINIG. TAGEZÄHLER) auf null zu stellen.
Deutsch 51