•
Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Spezifikationen.
Kurzer Ölmessstab, falls vorhanden
1.
Ziehen Sie den Ölmessstab (A, Abbildung 16) heraus. Verwenden Sie ein Tuch, um
das Öl vom Ölmessstab zu wischen.
2.
Den Ölmessstab einsetzen (A, Abbildung 16). Den Ölmessstab nicht drehen oder
festziehen.
3.
Ziehen Sie den Messstab heraus und kontrollieren Sie den Ölstand. Bei korrektem
Ölstand steht das Öl bis zur Voll-Markierung (B, Abbildung 16) des Ölmessstabs.
4.
Gießen Sie bei zu niedrigem Ölstand langsam Öl in den Motoröleinfüllstutzen
(C, Abbildung 16). Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Warten Sie eine Minute, und
überprüfen Sie danach den Ölstand erneut. Stellen Sie sicher, dass der Ölstand
korrekt ist.
5.
Setzen Sie den Ölmessstab (A, Abbildung 16) ein, und ziehen Sie diesen fest.
Verlängerter Ölmessstab, falls vorhanden
1.
Ziehen Sie den Ölmessstab (A, Abbildung 17) heraus. Verwenden Sie ein Tuch, um
verbleibendes Öl vom Ölmessstab zu wischen.
2.
Den Ölmessstab einsetzen (A, Abbildung 17). Den Ölmessstab nicht drehen oder
festziehen.
3.
Ziehen Sie den Messstab heraus und kontrollieren Sie den Ölstand. Bei korrektem
Ölstand steht das Öl bis zur Voll-Markierung (B, Abbildung 17) des Ölmessstabs.
4.
Gießen Sie bei zu niedrigem Ölstand langsam Öl in den Motoröleinfüllstutzen
(C, Abbildung 17). Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Warten Sie eine Minute, und
überprüfen Sie danach den Ölstand erneut. Stellen Sie sicher, dass der Ölstand
korrekt ist.
5.
Setzen Sie den Ölmessstab (A, Abbildung 17) ein, und ziehen Sie diesen fest.
6.
Zündkabel an die Zündkerze anschließen. Siehe Abschnitt Ablassen von Öl.
Wechsel des Untersetzungsgetriebeöls
Einige Motoren sind mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet. Ist dies der Fall,
halten Sie sich an die für eines der folgenden Untersetzungsgetriebe geltenden Schritte.
2:1 Kettenuntersetzung
Ist der Motor mit einer 2:1 Kettenuntersetzung (G, Abbildung 18) ausgestattet, ist kein
Ölwechsel erforderlich. Das Öl im Motor schmiert auch die Kettenuntersetzung.
6:1 Untersetzungsgetriebe
Führen Sie folgende Schritte aus, wenn der Motor mit einem 6:1 Untersetzungsgetriebe
ausgestattet ist:
1.
Die Öleinfüllschraube (A, Abbildung 19) und die Ölstandsschraube (B) entfernen.
2.
Die Ölablassschraube (C, Abbildung 19) abnehmen und das Öl in einen hierfür
zugelassenen Behälter ablassen.
3.
Die Ölablassschraube (C, Abbildung 19) einsetzen und festziehen.
4.
Langsam Untersetzungsgetriebeöl (80W-90) in die Öleinfüllöffnung (D,
Abbildung 19) füllen. Untersetzungsgetriebeöl (80W-90) einfüllen, bis das Öl aus
der Ölstandsöffnung (E) tritt.
5.
Die Ölstandsschraube (B, Abbildung 19) einsetzen und festziehen.
6.
Die Öleinfüllschraube (A, Abbildung 19) einsetzen und festziehen.
HINWEIS: Die Öleinfüllschraube (A, Abbildung 19) hat eine Entlüftungsöffnung (F) und
muss wie abgebildet oben auf der Getriebeabdeckung angebracht werden.
Warten des Luftfilters
WARNUNG
Kraftstoffdämpfe sind entzündlich und explosiv. Feuer oder Explosionen können
Verbrennungen oder den Tod zur Folge haben.
•
Niemals den Motor mit abgenommener Luftfilter-Baugruppe (falls vorhanden)
oder Filtereinsatz (falls vorhanden) starten oder betreiben.
HINWEIS
Verwenden Sie zur Reinigung des Filters keine Druckluft und keine Lösungsmittel.
Druckluft könnte den Filter beschädigen, und Lösungsmittel zersetzen ihn.
Siehe Wartungsplan für Wartungsanforderungen.
Verschiedene Modelle verwenden entweder einen Schaumstoff- oder einen Papierfilter.
Einige Modelle können auch einen optionalen Vorreiniger haben, der gereinigt und
wieder verwendet werden kann. Vergleichen Sie die Abbildung in dieser Anleitung
mit dem an Ihrem Motor installierten Filtertyp und gehen Sie bei der Wartung
folgendermaßen vor.
Papier-Luftfilter
1.
Das bzw. die Befestigungselement(e) (A, Abbildung 20) lösen.
28
2.
Nehmen Sie die Abdeckung (B, Abbildung 20) ab.
3.
Das Befestigungselement (E, Abbildung 20) abnehmen.
4.
Den Vorfilter (D, Abbildung 20) und den Filter (C) vorsichtig von der
Luftfilterplatte (F) abnehmen.
5.
Klopfen Sie mit dem Filter (C, Abbildung 20) leicht gegen eine harte Oberfläche,
um Ablagerungen zu entfernen. Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen, falls er
schmutzig ist.
6.
Den Vorfilter (D, Abbildung 20) vom Filter (C) abnehmen.
7.
Den Vorfilter (D, Abbildung 20) in flüssigem Reinigungsmittel und Wasser reinigen.
Den Vorfilter an der Luft vollständig trocknen lassen. Den Vorreiniger nicht
schmieren.
8.
Den trockenen Vorfilter (D, Abbildung 20) am Filter (C) anbringen.
9.
Den Filter (C, Abbildung 20) und den Vorfilter (D) an der Luftfilterplatte (F)
und am Stehbolzen (G) anbringen. Darauf achten, dass der Filter mit dem
Befestigungselement (E) richtig an der Luftfilterplatte angebracht ist.
10. Bringen Sie die Abdeckung (B, Abbildung 20) mit dem bzw. den
Befestigungselement(en) (A) an. Darauf achten, dass das/die
Befestigungselement(e) fest sind.
Schaumstoff-Luftfilter
1.
Befestigungselement(e) (D, Abbildung 21) das (die) den Deckel (A) hält (halten),
lösen.
2.
Abdeckung (A, Abbildung 21), Halterung (C) und Filter (B) abnehmen.
3.
Klopfen Sie mit dem Filter (B, Abbildung 21) leicht gegen eine harte Oberfläche,
um Ablagerungen zu entfernen. Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen, falls er
schmutzig ist.
4.
Die Halterung (C, Abbildung 21) am Filter (B) anbringen.
5.
Die Abdeckung (A, Abbildung 21) anbringen und mit dem bzw. den
Befestigungselement(en) (D) befestigen. Darauf achten, dass das bzw. die
Befestigungselement(e) fest sitzt bzw. sitzen.
Papier-Luftfilter
1.
Das bzw. die Befestigungselement(e) (D, Abbildung 22) lösen.
2.
Die Abdeckung (A, Abbildung 22) abnehmen.
3.
Den Vorfilter (C, Abbildung 22), falls vorhanden, und den Filter (B) abnehmen.
4.
Klopfen Sie mit dem Filter (B, Abbildung 22) leicht gegen eine harte Oberfläche,
um Ablagerungen zu entfernen. Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen, falls er
schmutzig ist.
5.
Den Vorfilter (C, Abbildung 22), falls vorhanden, in flüssigem Reinigungsmittel und
Wasser reinigen. Den Vorfilter an der Luft vollständig trocknen lassen. Der Vorfilter
darf NICHT geschmiert werden.
6.
Den trockenen Vorfilter (C, Abbildung 22), falls vorhanden, und den Filter (B)
anbringen.
7.
Die Abdeckung (A, Abbildung 22) anbringen und mit dem bzw. den
Befestigungselement(en) (D) befestigen. Darauf achten, dass das bzw. die
Befestigungselement(e) fest sitzt bzw. sitzen.
Warten der Kraftstoffanlage
WARNUNG
Der Kraftstoff und seine Dämpfe sind entzündlich und explosiv. Feuer oder
Explosionen können Verbrennungen oder den Tod zur Folge haben.
•
Halten Sie den Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Zündflammen, Hitze
oder anderen Zündquellen fern.
•
Untersuchen Sie die Kraftstoffleitungen, den Kraftstofftank, den Tankdeckel
und die Verbindungen regelmäßig auf Sprünge oder Lecks. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus.
•
Sollte Kraftstoff auslaufen, warten Sie ab, bis dieser verdunstet ist, und lassen
Sie erst dann den Motor an.
Kraftstofffilter, falls vorhanden
1.
Bevor Sie den Kraftstofffilter austauschen (A, Abbildung 23), den Kraftstofftank
entleeren oder das Kraftstoffabsperrventil schließen. Wenn der Kraftstofftank
nicht entleert wird, kann Kraftstoff austreten und einen Brand oder eine Explosion
verursachen.
2.
Drücken Sie die Laschen (B, Abbildung 23) mit einer Zange an den Schellen (C)
zusammen. Schieben Sie die Schellen vom Kraftstofffilter (A) weg.
3.
Drehen und ziehen Sie die Kraftstoffleitungen (D, Abbildung 23) vom Kraftstofffilter
ab.
4.
Untersuchen Sie die Kraftstoffleitungen (D, Abbildung 23) auf Risse oder Lecks.
Gegebenenfalls sind die Kraftstoffleitungen zu ersetzen.