Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug oder dieser An-
leitung nicht vertraut sind, das
Elektrowerkzeug nicht bedienen.
Elektrowerkzeuge sind in den
Händen von ungeschulten Ben-
utzern gefährlich.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge.
Prüfen Sie, ob bewegliche Tei-
le falsch ausgerichtet sind oder
klemmen, ob Teile gebrochen
sind und ob andere Bedingun-
gen vorliegen, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträ-
chtigen könnten. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug bei Beschä-
digungen vor der Verwendung
reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete Elek-
trowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Ordnungs-
gemäß gewartete Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneiden
verklemmen sich seltener und
sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug, das Zubehör und die Bits
usw. gemäß dieser Anleitung
und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerk-
zeugs für andere als die vorge-
sehenen Arbeiten kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
g) Halten Sie Griffe und Greifflä-
chen trocken, sauber und frei von
46
Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen ermöglichen keine
sichere Handhabung und Kon-
trolle des Werkzeugs in unerwar-
teten Situationen.
5) Verwendung und Pflege von
Akkuwerkzeugen
a) Laden Sie nur mit dem vom
Hersteller angegebenen Lade-
gerät auf. Ein Ladegerät, das für
einen Akkutyp geeignet ist, kann
bei Verwendung mit einem an-
deren Akkutyp eine Brandgefahr
darstellen.
b) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeuge nur mit den speziell da-
für vorgesehenen Akkus. Die
Verwendung anderer Akkus kann
zu Verletzungs- und Brandgefahr
führen.
c) Wenn der Akku nicht in Ge-
brauch ist, halten Sie ihn von
anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegens-
tänden fern, die eine Verbindung
von einem Pol zum anderen
herstellen können. Das Kurzs-
chließen der Batteriepole kann
zu Verbrennungen oder einem
Brand führen.
d) Unter missbräuchlichen Be-
dingungen kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten; vermei-
den Sie den Kontakt. Sollte es
versehentlich zu einem Kontakt
kommen, spülen Sie mit Wasser.
Wenn Flüssigkeit in die Augen
gelangt, suchen Sie zusätzlich
einen Arzt auf. Flüssigkeit, die
aus der Batterie austritt, kann
Reizungen oder Verbrennungen
verursachen.
6) Dienst