CR 3 A2
Manche Computer schalten die Spannungsversorgung der USB-Anschlüsse ab, wenn sie
ausgeschaltet sind. Sollte die Dashcam nicht geladen werden, stellen Sie sicher, dass Ihr
Computer eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie die Taste OK (5) zur Bestätigung. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät bei der ersten
Inbetriebnahme zunächst auszuschalten, den Akku aufzuladen (bis die rote Lade-LED (12) erlischt)
und danach erst die grundlegenden Einstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit usw. festzulegen,
bevor Sie weitere Schritte durchführen. Um die Dashcam auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste
(8) ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Lade-LED (12) leuchtet während des Ladevorgangs rot. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
erlischt die Lade-LED (12).
6.3.2 Akku über Kfz-Ladegerät aufladen
Sie können das Kfz-Ladegerät wahlweise an einem 12-Volt-Bordnetz oder an einem 24-Volt-
Bordnetz betreiben.
1. Stecken Sie den Mini USB-Stecker (28) des Kfz-Ladegerätes in
den Mini USB-/Ladeanschluss (14) der Dashcam.
2. Stecken Sie dann das Kfz-Ladegerät mit den Kontakten (27) in
eine geeignete Bordsteckdose Ihres Fahrzeugs.
Daraufhin schaltet sich die Dashcam ein und beginnt mit der
Endlosaufnahme. Beachten Sie, dass die Aufnahme nur startet,
wenn eine richtig formatierte microSD-Karte in die Dashcam
eingesetzt wurde.
Wenn sich der Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs mit dem Zündschlüssel einschalten lässt, ist
gewährleistet, dass bei jedem Start Ihres Fahrzeugmotors die Aufnahme beginnt und somit automatisch
alle Fahrten aufgezeichnet werden. Die LED (26) des Kfz-Ladegeräts leuchtet, wenn das Kfz-Ladegerät mit
Strom versorgt wird.
Die Lade-LED (12) leuchtet während des Ladevorgangs rot. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
erlischt die Lade-LED (12).
Sollte die Lade-LED (12) nicht leuchten, müssen Sie evtl. die Sicherung des Kfz-Ladegeräts austauschen.
Siehe dazu „Sicherung des Kfz-Ladegeräts auswechseln" auf Seite 210.
176 - Deutsch