Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Montage Des Warmwasserspeichers - Wandhängend - Eldom Invest 72269W Handleiding Voor Installatie, Bediening En Onderhoud

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 40
DE
Normalbetrieb des Geräts nicht erlaubt. Der Druck des Wärmeträgers in den
Wärmetauschern darf den angegebenen Betriebsdruck des
Warnwasserspeichers nicht überschreiten.
MONTAGE DES WARMWASSERSPEICHERS -
WANDHÄNGEND
Der Warmwasserspeicher darf nur in einem Raum mit normalem
Brandschutz und mit Raumtemperatur dauerhaft mehr als 0 °С installiert
werden. Es ist normal, dass bei dem normalen Betrieb des
Warmwasserspeichers Wasser aus dem Sicherheitsventil austritt. Aus
diesem Grund muss der Ablass mit einem Ablaufrohr in dem Raum
verbunden werden. Dadurch werden auch die Wartungs-, Instandhaltungs-
und die Servicemaßnahmen bei dem Warmwasserspeicher erleichtert,
insbesondere für den Fall, dass das Wasser aus dem Wasserbehälter
abgelassen werden soll.
Bei der Wahl eines geeigneten Aufstellungsortes für den
Warmwasserspeicher bitte folgendes berücksichtigen: Art und Material der
Wand, Abmessungen des Geräts, Befestigungsart, Anordnung der
Befestigungselemente für die Wandbefestigung, Anordnung der Rohre,
Schutzgrad gegen Wasserspritzer. Der letztgenannte Parameter ist auf dem
Typenschild angegeben. Das Gerät soll an einem Ort installiert werden, an
dem er nicht mit Wasser begossen oder gespritzt wird. Der
Warmwasserspeicher sollte möglichst nahe an der Entnahmestelle
angebracht werden, um Wärmeverluste durch die Leitung zu begrenzen.
Ist der gekaufte Warmwasserspeicher werkseitig mit einem
Versorgungskabel mit Netzstecker ausgerüstet, so darf das Produkt nicht in
einem feuchten Raum installiert werden! Der Aufstellungsort muss mit den
Anforderungen für das Stromversorgungsnetz und für die Steckdose
übereinstimmen. Siehe den Abschnitt über den Elektroanschluss.
Folgende Mindestabstände zwischen dem Gerät und den benachbarten
Wänden sowie zu der Raumdecke sind unbedingt einzuhalten:
Bei vertikalen Warmwasserspeichern – mindestens 70 mm zwischen
џ
dem Gerät und der Raumdecke; mindestens 50 mm zwischen dem
Gerät und der seitlichen Wand; mindestens 350 mm unter dem Gerät,
zur Erleichterung der Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.
Bei horizontal wandhängenden Warmwasserspeichern – mindestens
џ
70 mm zwischen dem Gerät und der Raumdecke; mindestens 70 mm
zwischen der seitlichen Abdeckung (ohne Anschlüsse) und der Wand;
mindestens 350 mm zwischen der Kunststoffabdeckung mit dem
elektrischen Teil und der Wand, zur Erleichterung der Wartungs- und
Reparaturmaßnahmen. Darüber hinaus ist ausreichend Abstand unter
dem Gerät, wenn die Rohre sich auf der Unterseite befinden, für die
Montage der Wasseranschlüsse und zum Ablassen des Wassers aus
dem Wasserbehälter vorzusehen.
Bei den Warmwasserspeichern mit Wärmetauschern ist so viel Abstand
џ
von der Anschlussseite der Heizschlangen und der Muffen für ihre
zusätzlichen Thermostate zu lassen, dass der Anschluss der
zusätzlichen Kontroll- und Steuergeräte problemlos erfolgen kann.
Der Warmwasserspeicher soll an einer Wand des Raums fest angebracht
werden. Dazu Stahlbolzen (Stiftschrauben) mit 10-12 mm Durchmesser
verwenden, die fest an der Wand befestigt sind. Die Befestigungselemente
sind gegen Anziehen aus der Wand zu sichern – verwenden Sie Ankerbolzen
oder Durchgangsbolzen sein (je nach Beschaffung der Wand). Die
Befestigungselemente, auf denen der Warmwasserspeicher aufgehängt
wird, müssen für das dreifache Gewicht des mit Wasser gefüllten
Warmwasserspeichers ausgelegt sein. Es ist verboten, den
Warmwasserspeicher an dekorativen Wänden (aus einzelnen Ziegeln oder
aus leichten Baustoffen) zu montieren. Die Abstände der Bolzen
(Stiftschrauben) zum Aufhängen der Geräte sind auf Fig. 1-3 und in den
Tabellen angegeben. Die vertikalen Warmwasserspeicher der Gruppen 150
und 200 sind mit anderem Plattentyp für die Aufhängung ausgestattet, so
dass sich der Abstand zwischen den Bolzen (Stiftschrauben) sich von den
anderen Modellen und Ausführungen unterscheidet, Fig. 1.
WARNUNG! Die Tragbügel der horizontalen Warmwasserspeicher
müssen fest an die Wand des Raums befestigt sein. Unter die
Schraubenköpfe (Muttern der Stiftschrauben) sind Unterlegscheiben
anzubringen!
An die Warmwasserspeicher der Gruppen 150 und 200 werden, in Anbetracht
ihres größeren Gewichts, höhere Anforderungen in Bezug auf die
Befestigung an die Wand des Raums und an die Wand gestellt:
Angesichts der Art, des Materials und der Festigkeit der Wand, ist für die
џ
sichere Befestigung der vertikalen Warmwasserspeicher auch eine
zusätzliche Konstruktion auszuführen oder es sind passende
Befestigungsmaßnahmen zu ergreifen. Beispielhafte Konstruktionen
sind auf Fig. 4 – für 25 cm und mehr dicke Stahlbetonwand, und auf Fig.
5 – für Ziegelwand und Wand aus sonstigen Baustoffen gezeigt.
Die Warmwasserspeicher für horizontale Installation werden mit
џ
zusätzlichen, vormontierten Bügeln zum Aufhängen geliefert und
dürfen nur an Stahlbetonwand mit Mindestdicke 25 cm befestigt
werden. Die Bügel sind an die Raumwand mittels fest an der Wand
befestigten Stiftschrauben (Ankerbolzen) befestigt. Die Anordnung der
Bügel und die Befestigungsart für den Warmwasserspeicher sind auf
Fig. 2 gezeigt.
WARNUNG! Die Nichteinhaltung der Anforderungen hinsichtlich der
Befestigung des Warmwasserspeichers an der Wand des Raums kann
eine Beschädigung des Geräts, sonstiger Geräte im Raum, Korrosion des
Mantels oder schwerwiegendere Schäden und Mängel verursachen. Die
in diesem Fall ggf. entstandenen Schäden liegen nicht in der
Garantieverantwortung des Verkäufers und der Herstellers und gehen zu
Lasten der Person, die hier angegebenen Hinweise nicht beachtet hatte.
Nur fachkundige Personen dürfen den Warmwasserspeicher an der Wand
des Raums installieren.
ANSCHLUSS DES WARMWASSERSPEICHERS
AN DIE WASSERLEITUNG
Die Wasserleitung, an die der Warmwasserspeicher angeschlossen wird, und
alle zugehörigen Bestandteile müssen für dauerhafte Temperaturen ab 80
°С, kurzzeitig – ab 100 °С, und für einen Druck ausgelegt sein, der
mindestens das Zweifache des Betriebsdrucks des Geräts beträgt.
Bei dem Anschluss des Warmwasserspeichers an die Wasserleitung bitte die
Pfeile und die Hinweisringe um die Kalt- und Warmwasserrohre (Zu- und
Rücklaufleitung) beachten. Das Kaltwasserrohr ist mit einem Pfeil zum Rohr
gekennzeichnet. Ein Pfeil vom Rohr aus kennzeichnet das Warmwasserrohr.
Die Rohre mancher Geräte sind zusätzlich mit Aufklebern gekennzeichnet.
Die Rohranschlüsse haben 1/2" Gewinde. Eine schematische Darstellung
des Anschlusses des Warmwasserspeichers ist auf Fig. 6 gezeigt. Der
Warmwasserspeicher funktioniert mit dem Druck der Wasserleitung und des
Sicherheitsventils. Ist der Druck der Wasserleitung höher als 0,5 MPa, so
muss ein Reduyierventil unbedingt installiert werden. Falls zusätzliche
Einrichtungen, die nicht in dem Lieferumfang enthalten sind, gemäß den
örtlichen Vorschriften eingesetzt werden müssen, sind sie entsprechend den
Vorgaben zu kaufen und zu installieren.
Der Warmwasserspeicher ist mit einem kombinierten Rückschlagventil
ausgestattet. Letzteres befindet sich in der Verpackung des Geräts und
MUSS an der Kaltwasserleitung montiert werden. Während dieser
Installation muss der Pfeil auf dem Rumpf, der die Richtung des
Wasserflusses durch das Ventil anzeigt, befolgt werden.
WARNUNG! Die Montage jeglicher Absperr- oder Rückschlagarmaturen
zwischen dem kombinierten Ventil und dem Warmwasserspeicher IST
VERBOTEN! Das Versperren der seitlichen Öffnung des kombinierten
Ventils und/oder das Arretieren seines Hebels sind streng verboten!
Für den Fall, dass die Wasserleitungsrohre aus Kupfer oder aus sonstigem
Metall hergestellt sind, das unterschiedlich ist von dem Metall des
Wasserbehälters ist, wie auch wenn Verbindungselemente aus Messing
eingesetzt werden, ist obligatorisch, Nichtmetallarmaturen an der Zulauf- und
Rücklauseite des Warmwasserspeichers zu montieren (dielektrische
Armaturen).
WICHTIG! Bei den Geräten mit Wärmetauschern sind sämtliche
zusätzliche Rohrausgänge (ausgenommen Rohr der Heizschlange), die
nicht an die Wasserleitung angeschlossen werden, wie auch die
28
DE

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave