Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Technische Daten - Eldom Invest 72269W Handleiding Voor Installatie, Bediening En Onderhoud

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 40
DE
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie für die Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie dafür sorgen, das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer bei einem geeigneten Entsorgungszentrum
abzugeben, tragen Sie zum Umweltschutz und zur Vermeidung von
negativen Einwirkungen auf die Umwelt und auf die menschliche
Gesundheit bei.
Dieses Symbol
auf dem Gerät oder auf den dem Gerät beigefügten
Dokumenten weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss bei einem
Entsorgungszentrum mit speziellen Einrichtungen für elektrische oder
elektronische Geräte abgegeben werden. Der Endverbraucher muss bei
der Entsorgung die örtlichen Entsorgungsvorschriften beachten. Weitere
Informationen über die Behandlung, Verwertung und über das
Recyclingverfahren erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, bei Ihrem
zuständigen Entsorgungszentrum oder bei dem Fachhändler, bei dem Sie
das Produkt gekauft haben.

TECHNISCHE DATEN

Dieser Warmwasserspeicher ist für den Hausgebrauch, in dem Haushalt
vorgesehen, und kann Warmwasser von dem allgemeinen
Wasserleitungsnetz für mehrere Verbraucher – in der Küche, in dem Bad etc.
- gleichzeitig sichern.
Das zur Erwärmung verwendete Wasser muss den Anforderungen in den
normativen Dokumenten für Brauchwasser entsprechen, insbesondere:
Chloridgehalt bis 250 mg/l; elektrische Leitfähigkeit ab 100 µS/cm, pH-Wert
6,5-8 für Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter; elektrische
Leitfähigkeit bis 200 µS/cm für Warmwasserspeicher mit Wasserbehälter aus
Chrom-Nickel-Stahl. Der Wasserdruck in der Wasserleitungsanlage soll
höher als 0,1 МРа und niedriger als 0,5 МРа sein. Lesen Sie die Hinweise in
dem Abschnitt „Anschluss an das Wasserleitungsnetz", wenn der Druck in der
Wasserleitungsanlage höher als 0,5 МРа ist. Es werden auch Ausführungen
von Warmwasserspeichern hergestellt (für Regionen, in denen ein höherer
Wasserdruck in der Wasserleitungsanlage nach den einschlägigen örtlichen
Vorschriften notwendig ist), die für Wasserdruck in der Wasserleitungsanlage
bis 1 МРа ausgelegt sind.
Die Wasserbehälter dieser Geräte sind durch hochwertige
Emaillebeschichtung korrosionsgeschützt oder aus hochlegiertem Chrom-
Nickel-Stahl (korrosionsbeständig) hergestellt. Als zusätzlicher Schutz sind in
den Wasserbehältern mit Emaillebeschichtung auch Anoden aus spezieller
Legierung eingebaut.
Der Außenmantel der Stahlgeräte besteht aus Epoxidharz-Polymer-
Beschichtung, und die Wärmeisolierung besteht aus FCKW-freiem
Polyurethanschaum.
Eine schematische Darstellung der Grundmodelle und –ausführungen ist auf
Fig. 1-3 dargestellt, und die entsprechenden technischen Daten sind in den
Tabellen 1-2, zu finden. Sämtliche Abbildungen und Tabellen finden Sie am
Anfang dieser Anleitung.
Die Modelle der Warmwasserspeicher und ihre Ausführungen werden mit
Buchstaben und zusätzlich mit Buchstaben und mit Ziffern gekennzeichnet
wie folgt:
Nur mit Ziffer ist das Basismodell des Gerätes mit emailliertem
џ
Wasserbehälter für vertikale Montage gekennzeichnet, Fig. 1 und 1a.
„А" – dieser Warmwasserspeicher ist mit emailliertem Wasserbehälter
џ
mit eingebautem Anodentester ausgestattet - Anzeige für die Funktion
des Korrosionsschutzes und für den Verschleiß der Anode, Fig. 1b.
„H" – der Wasserbehälter des Gerätes ist aus hochlegiertem Chrom-
џ
Nickel-Stahl
„X" – der Warmwasserspeicher kann nur horizontal installiert werden.
џ
„B" – der horizontale Warmwasserspeicher ist mit einem Bügel zum
џ
Aufhängen des Gerätes ausgestattet.
„S" – der Wasserbehälter hat einen eingebaute Wärmetauscher zur
џ
Erwärmung von Wasser durch alternative Wärmequelle (lokale
Wasserheizung, Solaranlage etc.), Fig. 3. Die für horizontale Instalation
vorgesehenen Warmwasserspeicher mit Wärmetauscher sind mit
zusätzliche Buchstaben-Kombinationen auf der Grundlage der „XBS"
Kombination markiert, Fig. 2.
„R" – die Anschlüsse des Wärmetauschers und/oder die Anschlüsse für
џ
Kalt- und Warmwasser bei manchen vertikalen und horizontalen
Warmwasserspeicher befinden sich auf der rechten Seite des an der
Wand angebrachten Gerätes.
„L" – die Anschlüsse des Wärmetauschers und/oder die Anschlüsse für
џ
Kalt- und Warmwasser bei manchen vertikalen und horizontalen
Warmwasserspeicher befinden sich auf der linken Seite des an der
Wand angebrachten Gerätes.
die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser bei den horizontalen
џ
Warmwasserspeichern befinden sich auf der unteren Seite des an der
Wand angebrachten Gerätes.
„D", „DC" – in den Warmwasserspeichern sind bis 2 elektrische
џ
Heizelemente integriert, die sich in speziellen Flanschrohren des
Wasserbehälters befinden. Dadurch wird die Gerätesicherheit
verbessert und die Korrosionsbeständgheit eröht. „D" –
Rohrheizelement aus Metall, bis 1,6 kW – für die Geräte bis 50 l Inhalt
(Volumengruppen 30 und 50), bis 2 kW für die Geräte bis 100 l Inhalt
(Volumengruppen 80 und 100) und bis 2,4 kW für alle anderen. „DC" –
keramisches Heizelement, 1,5 kW für die Geräte der Voumengruppe 50
und bis 2.2 kW für alle anderen.
„Е", „Еk" – der Warmwasserspeicher ist mit einer elektronischen
џ
Steuereinheit für das Heizelement („E") bzw. bei Warmwasserspeicher
mit Wärmetauscher – mit Steuereinheit für das Heizelement und für die
Kontrollgeräte des Wärmeträgerflusses ausgestattet („Ek"), Fig. 1c. Für
diese Geräte ist eine separate Bedienungsanleitung der elektronischen
Steuereinheit angelegt.
„W", „WG" und „WDG" – neue Gestaltung des Mantels. „W" – Gerät mit
џ
Druckschalter zum Ein-/Ausschalten des Heizelements und mit
zusätzlicher Anzeige für den Betrieb des Heizelements. „WG", „WNG" –
Gerät hat nur Anzeige für den Betrieb des Heizelements. Eine Übersicht
dieser Ausführungen ist auf Fig. 1d gezeigt.
Elektrische Leistung der Warmwasserspeicher (ausgenommen die mit
Buchstaben „D" und „DC" gekennzeichneten Warmwasserspeicher) beträgt
1,5 kW für die Geräte der Gruppe 30, bis 2 kW für die Geräte der Gruppe 50
und bis 3 kW für alle anderen Geräte.
Die genaue und vollständige Nummer des Modells, die angegebenen
B e t r i e b s p a r a m e t e r u n d d i e S e r i e n n u m m e r d e s g e k a u f t e n
Warmwasserspeichers entnehmen Sie aus dem auf dem Gehäuse des
Produkts geklebten Typenschild.
Wa r m w a s s e r s p e i c h e r f ü r v e r t i k a l e I n s t a l l a t i o n . D i e s e
Warmwasserspeicher sind ausschließlich für vertikale Installation ausgelegt,
die Kalt- und Warmwasserrohre sind nach unten gerichtet, siehe Fig. 1.
Warmwasserspeicher für horizontale Installation. Diese
Warmwasserspeicher sind ausschließlich für horizontale Installation, gemäß
dem ihrer Modellnummer entsprechendem Schema ausgelegt, siehe Fig. 2.
Warmwasserspeicher mit Wärmetauscher. Diese Warmwasserspeicher
kennzeichnen sich durch Möglichkeit zur reduzierten Stromaufnahme
aufgrund des in ihnen eingebauten Wärmestauschers. Die grundsätzliche
Anordnung der Anschlüsse des/der Wärmetauscher/s und die
einzuhaltenden Montageabstände sind auf Fig. 2,3 und gezeigt und in den
Tabellen 1a und 2 angegeben. Dank des eingebauten Wärmetauschers kann
ein überwiegender Teil des Wassers in dem Wasserbehälter auch durch eine
zusätzliche, alternative Wärmequelle erhitzt werden – so z.B. Lokal- oder
Zentralheizung, Solarkollektoren etc. Zur Erhöhung der Effizienz des
Wärmetauschers empfehlen wir, dass der Wärmeträger durch eine
Umwälzpumpe getrieben wird. Als Wärmeträger kommt Wasser zum Einsatz,
dessen Zusammensetzung und Kennwerte Abweichungen von den
z u l ä s s i g e n N o r m e n a u f w e i s e n k ö n n e n , s o f e r n d i e i n d e n
Wasserrechtsvorschriften angegeben sind. Eine andere Möglichkeit bietet die
speziell für diesen Zweck vorbereitete Wasserlösung, die gegenüber dem
Stoff des Wärmetauschers nicht aggressiv ist. Die maximal zulässige
Temperatur des Wärmeträgers soll 85 °С sein. An seinem Kreis soll ein
Steuergerät eingebaut werden, dessen Temperatur und Einstellung eine
Betätigung des Wärmeauslösers des elektrischen Heizelements bei
27
DE

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave