Gleichstromanschluss
Wechselstromanschluss
Abmessungen unverpackt
(H x B x T)
Gewicht unverpackt
Anzeige
Kommunikationsschnitt-
stellen
Integrierter Lasttrennschal-
ter Gleichstrom
Kühlprinzip
C
Inbetriebnahmecheckliste
Prüfungen/Arbeiten
1
Belüftung des Wechselrichters sicherstellen
2
Wechselrichter fest montiert?
3
Zugentlastung für Wechselstromkabel vorhanden?
4
Wechselstromstecker fest angeschlossen?
5
Gleichstromstecker fest angeschlossen und Polarität korrekt?
6
LAN Kabel (optional) angeschlossen und Wechselrichter mit dem
Internet verbunden?
7
Energiezähler angeschlossen?
8
Erweiterungsmodul Einspeisemanagement angeschlossen?
9
Lasttrennschalter auf Position I?
10
Keine Fehler vorhanden?
11
Kommunikation zwischen Wechselrichter und Erweiterungsmodul
Einspeisemanagement funktionstüchtig?
12
Blindleistung einstellen
13
Photovoltaikanlage erzeugt Ertrag?
14
Kunde im Webportal registriert?
15
Wechselrichter im Webportal dem Kunden zugewiesen?
16
Kommunikation mit Router vorhanden?
0020273429_00 VPV I Installations- und Wartungsanleitung
VPV I 3000/2 230V
–
Phoenix Contact SUNCLIX
(1 x PV)
–
Leiterquerschnitt
2,5 ... 6 mm²
–
Stecker Wieland RST25i3
–
Leitungsdurchmesser
10 ... 14 mm²
–
Leiterquerschnitt ≤ 4 mm²
–
399 mm
–
657 mm
–
222 mm
13,8 kg
Grafikdisplay 128 x 64 Pixel
–
LAN: Ethernetschnittstelle
(RJ45)
–
COM 1: RS-485 (RJ45)
–
COM 2: Modbus (RJ45 An-
schluss an Energiezähler)
ja, konform zu DIN VDE 0100-
712
–
temperaturgesteuerter Lüfter
–
drehzahlvariabel
–
intern (staubgeschützt)
VPV I 4000/2 230V
–
Phoenix Contact SUNCLIX
(2 x PV)
–
Leiterquerschnitt
2,5 ... 6 mm²
–
Stecker Wieland RST25i3
–
Leitungsdurchmesser
10 ... 14 mm²
–
Leiterquerschnitt ≤ 4 mm²
–
399 mm
–
657 mm
–
222 mm
14 kg
Grafikdisplay 128 x 64 Pixel
–
LAN: Ethernetschnittstelle
(RJ45)
–
COM 1: RS-485 (RJ45)
–
COM 2: Modbus (RJ45 An-
schluss an Energiezähler)
ja, konform zu DIN VDE 0100-
712
–
temperaturgesteuerter Lüfter
–
drehzahlvariabel
–
intern (staubgeschützt)
Bemerkungen/Einstellungen
Mindestabstände um Wechselrichter sind eingehalten.
Auf dem Wechselrichter liegen keine Gegenstände, die die
Luftzirkulation verhindern.
Der Wechselrichter muss in den Wandhalter eingerastet sein.
Überwurfmutter des Wechselstromsteckers muss fest ange-
zogen sein.
Stecker ist am Wechselstromanschluss des Wechselrichters
arretiert.
Stecker sind arretiert und Polarität ist geprüft.
Stecker ist an Ethernet Anschluss arretiert.
IP-Adresse wird im Display angezeigt.
Verbindung zwischen Modbus Kontakt am Wechselrichter
und D1/+, D0/-, OV am Zähler ist hergestellt (Kabel als Zu-
behör verfügbar).
Verbindung zwischen RS485-Bus Kontakt am Wechselrichter
und A1, B1, G1 am Modul ist hergestellt (Kabel liegt Modul
bei).
Sichtkontrolle des Schalters
Display des Wechselrichters ist an.
Display blinkt nicht rot.
Es wird keine unquittierte Fehlermeldung angezeigt.
LED am Zähler neben Modbus-Stecker blinkt kontinuierlich.
Q(P) und entsprechende Vorlage ist gewählt.
Leistung ist im Display in der Grundanzeige sichtbar (wenn
Solarstrahlung vorhanden).
Hinweis: Ertrag von 10000 V bedeutet, dass der Wechselrich-
ter defekt ist!
Kunde kann sich mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden.
Im Kundenkonto ist der Wechselrichter mit der Serialnummer
sichtbar.
IP-Adresse wird im Display in der Grundanzeige angezeigt.
Anhang
47