▶ Verlegen Sie Kabel so, dass Verbindungen
sich nicht unbeabsichtigt lösen können.
▶ Verlegen Sie Kabel so, dass Sicherheits-
maßnahmen im Gebäude, z. B. zum
Brandschutz, nicht beeinträchtigt werden.
▶ Stellen Sie sicher, dass keine leicht ent-
zündlichen Stoffe oder Gase am Aufstellort
vorhanden sind.
▶ Stellen Sie sicher, dass alle Anforderun-
gen des lokalen Stromversorgers an den
sicheren Betrieb einer Photovoltaikanlage
eingehalten werden.
1.3.3 Lebensgefahr durch Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende Komponenten
berühren, dann besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Bevor Sie am Produkt arbeiten:
▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei,
indem Sie alle Stromversorgungen allpolig
abschalten (elektrische Trennvorrichtung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B.
Sicherung oder Leitungsschutzschalter).
▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die
Kondensatoren entladen haben.
▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
1.3.4 Lebensgefahr durch Stromschlag
Verbinden oder Trennen stromführender
Steckverbindungen kann zu lebensgefährli-
chem Stromschlag oder Verbrennungen füh-
ren.
▶ Trennen oder verbinden Sie keine Gleich-
strom Steckverbindungen bei starker Son-
nenstrahlung auf die Photovoltaikmodule.
▶ Bedecken Sie vor dem Trennen oder Ver-
binden von Steckverbindungen die Photo-
voltaikmodule ggf. mit einer lichtundurch-
lässigen Folie oder Vlies.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe und ver-
wenden Sie geeignetes isoliertes Werk-
zeug.
▶ Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Wechselrichters.
1.3.5 Lebensgefahr durch Stromschlag
Bei einem stromlos geschalteten und geerde-
ten Photovoltaikmodul kann eine hohe Span-
nung entstehen.
0020273429_00 VPV I Installations- und Wartungsanleitung
▶ Entfernen Sie die Erdung am Photovoltaik-
modul, bevor Sie elektrische Arbeiten am
Photovoltaikmodul, am Gleichstromkabel
oder am Gleichstromstecker durchführen.
1.3.6 Lebensgefahr durch fehlende
Sicherheitseinrichtungen
Die in diesem Dokument enthaltenen Sche-
mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte
Installation notwendigen Sicherheitseinrich-
tungen.
▶ Installieren Sie die notwendigen Sicher-
heitseinrichtungen in der Anlage.
▶ Beachten Sie die einschlägigen nationalen
und internationalen Gesetze, Normen und
Richtlinien.
1.3.7 Verbrennungs- oder
Verbrühungsgefahr durch heiße
Bauteile
▶ Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,
wenn sie abgekühlt sind.
1.3.8 Verletzungsgefahr und
Sachbeschädigung
durch unsachgemäße Wartung und
Reparatur
Unterlassene oder unsachgemäße Wartung
und Reparatur kann zu Verletzungen oder zu
Schäden an der Photovoltaikanlage führen.
▶ Sorgen Sie dafür, dass nur ein autori-
sierter Fachhandwerker Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchführt.
1.3.9 Verletzungsgefahr durch scharfe
Schnittkanten
Transport, Montage oder Arbeit an der Mon-
tageplatte kann zu Schnittverletzungen füh-
ren.
▶ Tragen Sie bei Transport, Montage oder
Arbeit an der Montageplatte geeignete
Sicherheitshandschuhe.
1.3.10 Risiko eines Sachschadens durch
ungeeignetes Werkzeug
▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.
Sicherheit 1
23