APRS
®
APRS-DATENKOMMUNIKATION
• Diese Funktion verwendet das APRS-Format für die Übertragung
von Daten (Ihre Stationsposition, Nachrichten usw.).
• Wenn Daten von einer anderen Station direkt, über
Digipeater und/oder IGate-Stationen empfangen werden,
wird die Richtung der empfangenen Station (aus der Sicht
Ihrer Station), ihre Entfernung und ihre Planquadratkennung
angezeigt. Von den anderen Stationen gesendete
Kommentare werden ebenfalls angezeigt.
• APRS (Automatic Packet Reporting System) ist ein weltweit
eingesetztes System, das von Bob Bruninga, WB4APR,
eingeführt wurde.
Offizielle APRS-Webseite: http://www.aprs.org
APRS-Netzwerk
Digipeater
• Ein Digipeater (Digital-Repeater) leitet digitale Paketdaten
weiter. Wenn ein Digipeater ein Paket empfängt, speichert
er es lokal. Wenn der Empfang beendet ist, werden die
Paketdaten auf der gleichen Frequenz weitergesendet.
Durch die Verwendung von Digipeatern ist es möglich,
APRS-Pakete über große Entfernungen auszutauschen.
IGate
• IGate (Internet-Gateway) ist eine sehr nützliche und wichtige
Funktion für APRS sowie Digipeater. IGate-Stationen
bilden eine Brücke für die APRS-Pakete zwischen RF
und dem Internet. Durch IGate-Stationen können Sie die
Kommunikation mit weiter entfernten Stationen genießen,
die nur mit Digipeatern nicht abgedeckt werden.
Digipeater-Stationen und IGate-Stationen werden von
Freiwilligen in jeder Region betrieben.
GRUNDEINSTELLUNGEN
Dieser Teil deckt nur die erforderlichen Mindesteinstellungen
für den Basisbetrieb als tragbare APRS-Handstation
ab. Weitergehende Einstellungen finden Sie im
Benutzerhandbuch (ausführliche Bedienungsanleitung) auf
der Website.
Mein Rufzeichen
Programmieren Sie Ihr Rufzeichen aus maximal 9
alphanumerischen Zeichen einschließlich SSID (Secondary
Station IDentifiers) wie -7, -9 oder -14. Wenn Sie kein
Rufzeichen programmieren, können Sie keine APRS-Pakete
übertragen.
1 Rufen Sie das Menü Nr. 500 auf.
Die Anzeige zur Eingabe eines Rufzeichens erscheint.
Sie können 0 bis 9, A bis Z und – eingeben.
2 Drücken Sie [ENT], um das Rufzeichen einzurichten.
Hinweis:
Informationen über SSID-Zeichen finden Sie in der Leitlinie auf
der Website (http://aprs.org/aprs11/SSIDs.txt) von Bob Bruninga,
WB4APR.
Wenn alle Einstellungen leer sind, wird automatisch „NOCALL"
eingestellt. In diesem Fall kann kein Positionspaket oder
Nachrichtenpaket gesendet werden.
Auswahl des Stationssymbols
1 Rufen Sie das Menü Nr. 501 auf.
2 Wählen Sie ein Symbol, das auf den Monitoren anderer
Stationen als Ihre ID angezeigt werden soll. Sie können ein
Symbol je nach Ihrem aktuellen Standort wählen. Beachten
Sie, dass das Symbol den Betriebsstatus der Station sowie
die SSID ausdrückt.
Beispiele für Symbole
SYMBOL
Person
Fahrrad
Motorrad
Auto
Bus
Lokomotive
Zu Hause
Fahrradsymbol ausgewählt
3 Drücken Sie [A/B], um Ihr Stationssymbol einzurichten.
Drücken Sie [MENU], um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Hinweis:
Richten Sie ein Symbol ein, das Ihren Betriebsstatus wiedergibt.
(Ein Flugzeug-Symbol oder ein Ballon-Symbol für eine ortsfeste
Station z. B. ist für eine das Peilsignal empfangende Station
verwirrend.)
Einstellen der Datenbandfrequenz
Stellen Sie die Datenbandfrequenz auf die Frequenz
des APRS-Netzwerks ein. Die Standardeinstellung des
Datenbandes ist Band A.
Sie können mit dem Menü Nr. 506 das Datenband auf Band B
ändern.
Hinweis:
Die APRS-Netzwerkfrequenz ist folgendermaßen davon abhängig,
in welcher Region der Welt Sie das Gerät betreiben:
Nordamerika: 144,390 MHz, Europa: 144,800 MHz
Australien: 145,175 MHz, Neuseeland: 144,575 MHz
Argentinien: 144,930 MHz, Brasilien: 145,570 MHz
Japan: 144,640 MHz (9600 bps)/ 144,660 MHz (1200 bps)
Bedeutung
D-31