PDF LESEN
Wenn Sie einen USB-Stick mit PDF-Dateien an das Gerät anschließen, werden Sie gefragt, ob Sie PDF-Dateien
öffnen möchten. Wenn sich auf dem Gerät noch Seiten befindet, werden Sie zunächst gefragt, ob Sie diese
Seiten speichern möchten, wenn Sie jetzt eine andere Taste als die Scantaste drücken fangt das Gerät mit PDF
lesen an. Nach der Bestätigung zum Lesen von PDF-Dateien gibt das Gerät den Dateinamen der ersten PDF-
Datei (alphabetische Liste) an. Durch Drücken der Scantaste beginnt das Gerät mit dem Lesen dieser PDF-
Datei. Durch Drücken einer anderen Taste sagt das Gerät den Dateinamen der folgenden PDF-Datei. Am Ende
der Liste der PDF-Dateien sagt das Gerät, dass dies die letzte PDF-Datei war und das Lesen von PDF-Dateien
beendet ist.
Entfernen Sie nach dem Lesen oder wenn Sie die Liste der PDF-Dateien erneut anhören möchten, den USB-
Stick am Gerät und schließen Sie ihn wieder an.
EINIGE ANMERKUNGEN
•
Sie erhalten stets ein gesprochenes Feedback, wenn Sie auf irgendeine Taste drücken. Während des
Vorlesens werden jedoch keine Hilfstexte ausgesprochen. Die Hilfstexte wirden auch in braille ausgegeben.
Die Hilfstexte fangen an mit ein 8 punkt cel.
•
Sie können auch einen Kopfhörer anschließen. Der entsprechende Eingang befindet sich auf der rechten
Seite des Bedienungspults (Anschluss 12).
•
Texte auf Zeichnungen oder Fotos werden, abhängig von den Grauwerten, nicht gelesen.
•
Zerknitterte Blätter müssen Sie so glatt wie möglich hingelegt werden. Legen Sie zur Not eine Zeitschrift oder
ein Buch auf das Blatt, um es plattzudrücken.
•
Bei der Verwendung von dicken Büchern darf der Deckel geöffnet bleiben. Er muss nur dann geschlossen
werden, wenn zu viel Licht einfällt oder das Blatt zerknittert ist.
•
Sie können bereits ein neues Blatt scannen lassen, während das vorige noch vorgelesen wird.
•
Wenn Sie das Gerät ausschalten, werden die letzten Texte gespeichert. Diese stehen sofort zur Verfügung,
wenn Sie das Gerät wieder einschalten, indem sie auf die runde Taste in der Mitte der Navigationstasten
drücken (Knopf 7). Wenn Sie nach dem Einschalten ein neues Blatt scannen, werden die vorigen Texte
gelöscht.
•
Wenn mehrere Sprachen installiert sind, können Sie die Sprache wechseln, indem sie etwas länger auf eine
der Lautstärketasten drücken (Knopf 2 oder 3).
•
Ein Text in Spalten wird vom Apparat problemlos gelesen, außer wenn z. B. der Titel des Artikels mitten im
Text und nicht über ihm steht. Wenn eine sehende Person beim Lesen nach der Fortsetzung des Textes
suchen muss, wird eine Vorlesemaschine häufig Fehler machen.
•
Wenn Sie einen USB-Stick oder einen MP3-Spieler an das Gerät anschließen, fragt es, ob gespeichert
werden soll. Wenn Sie bestätigen, werden ein Text, eine MP3-Datei (gesprochener Text) und ein Foto von
allen gescannten Texten gespeichert. Sie können diese Möglichkeit verwenden, um den Text woanders zu
hören oder einen Text oder ein Foto in einem PC zu speichern. Wenn Sie das Speichern verwerfen und Ihr
USB-Stick PDF-Dateien enthält, werden Sie gefragt, ob Sie PDF-Dateien lesen möchten.
•
Sie können die aktuellen Texte auf dem Vorlesegerät löschen, indem Sie die Auswahlknöpfe für die
Navigation (Knopf 8 und 9), nämlich die Pfeile oben und unten, zusammen lang eindrücken.
•
Durch einer Braillezeile an den USB anzuschließen steht der ausgelesene Text auch in Braille zur Verfügung.
Der Leser verwendet die Braille Tabelle der Sprache der Hilfsmeldungen.
AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG
Die automatische Spracherkennung kann eingeschaltet werden, indem ein von die Lautstärke Taste (Knopf 2
oder 3) lang eingedrückt wird, bis der EasyReader „Automatisch" sagt.
Nur die Sprachen, konfiguriert bei das Sprachenmenu, werden erkennt.
KOBA Vision EasyReader
30