SICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN/AUSTAUSCHEN/RÜCKSTELLEN
1.
Das Gerät auf ebenem Untergrund abstellen und
Feststellbremse betätigen.
2.
Den Zündschlüssel (72) auf „0" drehen.
3.
Die Haube (7) öffnen.
4.
Batteriestecker (46) trennen.
Flachsicherungen überprüfen/austauschen
5.
Den Deckel des Sicherungskastens (51) entfernen.
6.
Eine der folgenden Sicherungen (Abb. 19) prüfen/ersetzen:
•
(A): Hauptsicherung F1 (15 A) (Stromkreis
Zündschlüssel)
•
(B): Sicherung F2 (25 A) Filterrüttlermotor
•
(C): Sicherung F3 (40 A) manuelles Ansaugsystem
(optional)
•
(D): Sicherung F4 (30 A) Ansauganlagenmotor
•
(E): Sicherung F5 (10 A) Hupe und
Rundumkennleuchte
•
(F): Sicherung F6 (10 A) Arbeitsscheinwerfer (optional)
7.
Den Deckel des Kastens der elektrischen Teile (55)
entfernen.
8.
Die folgende Sicherung (Abb. 20) prüfen/ersetzen:
(A): Sicherung FT (70 A) Antriebsanlage
Selbstrückstellende Sicherungen überprüfen
9.
Überprüfen, ob eine der folgenden rückstellbaren
Sicherungen möglicherweise ausgeschaltet ist (Abb. 19):
(G): Sicherung FA (30 A) Hauptkehrwalzenmotor
(H): Sicherung FB (10 A) Seitenbesenmotor
Nach dem Abkühlen des entsprechenden Teils, der
die Abschaltung verursacht hat, gegebenenfalls die
entsprechende Sicherung rückstellen.
10. Die Haube (7) schließen.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Das Gerät verfügt über die folgenden Sicherheitsfunktionen.
NOT-AUS-SCHALTER
Er befindet sich an einer von der Bedienperson leicht zu erreichenden Stelle (82). Er darf beim Notfall gedrückt werden, um alle
Funktionen das Gerät auszuschalten.
MIKROSCHALTER BEDIENERSITZ
Er befindet sich in dem Bedienersitz und vermindert das Einschalten der Maschinenantriebsanlage, solange der Bediener nicht auf
den Sitz Platz genommen hat.
04/2009
BEDIENUNGSHANDBUCH
A
B
C
D
Abbildung 19
Abbildung 20
1464015000 - SR 1101 B
DEUTSCH
G
H
E
F
P100348
A
P100349
23