Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Solarsystem Starten; Menü Einstellungen Umladesystem (System 3); Menü Einstellungen Ladesystem (Systeme 4 Und 5) - Bosch MS 200 Installatiehandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Inbetriebnahme
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Therm.Des./
Ja: Thermische Desinfektion und Tägliche Aufheizung
Tägl.Aufh.Sp2
2. Speicher einschalten.
Nein: Thermische Desinfektion und Tägliche Aufheizung
2. Speicher ausschalten.
Therm.Des./
Ja: Thermische Desinfektion und Tägliche Aufheizung
Tägl.Aufh.Sp3
3. Speicher einschalten.
Nein: Thermische Desinfektion und Tägliche Aufheizung
3. Speicher ausschalten.
Tägl. Aufheizung
00:00 ... 02:00 ... 23:45 h: Startzeitpunkt für die tägli-
Zeit
che Aufheizung. Die tägliche Aufheizung endet spätestens
nach 3 Stunden. Nur verfügbar, wenn das Modul MS 200
in einem BUS-System ohne Wärmeerzeuger installiert ist
(nicht mit allen Bedieneinheiten möglich)
Tägl. Aufheizung
60 ... 80 °C: Die tägliche Aufheizung endet mit Erreichen
Temp.
der eingestellten Temperatur oder wenn die Temperatur
nicht erreicht wird, spätestens nach 3 Stunden. Nur ver-
fügbar, wenn das Modul MS 200 in einem BUS-System
ohne Wärmeerzeuger installiert ist (nicht mit allen Bedien-
einheiten möglich)
Tab. 14 Solar Warmwasser
4.5.2

Solarsystem starten

Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Solarsystem star-
Ja: Erst nach Freigabe dieser Funktion läuft die Solaranla-
ten
ge an.
Bevor Sie das Solarsystem in Betrieb nehmen, müssen
Sie:
▶ Das Solarsystem befüllen und entlüften.
▶ Die Parameter für das Solarsystem kontrollieren und,
falls erforderlich, auf das installierte Solarsystem ab-
stimmen.
Nein: Für Wartungszwecke kann die Solaranlage mit die-
ser Funktion ausgeschaltet werden.
Tab. 15 Solarsystem starten
4.6
Menü Einstellungen Umladesystem (System 3)
Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn das Modul in einem BUS-System
ohne Wärmeerzeuger installiert ist.
Die Grundeinstellungen sind in den Einstellbereichen hervorgehoben.
Die folgende Übersicht beschreibt kurz das Menü Einstellungen Umla-
dung. Die Menüs und die darin verfügbaren Einstellungen sind auf den
folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Die Menüs sind von der ins-
tallierten Bedieneinheit und der installierten Anlage abhängig.
Übersicht des Menüs Einstellungen Umladung
• Umladekonfiguration ändern – Funktionen zum Umladesystem
hinzufügen.
• Aktuelle Umladekonfiguration – Grafische Anzeige des aktuell kon-
figurierten Umladesystems.
• Umladeparameter – Einstellungen für das installierte Umladesys-
tem.
18
Umladeparameter
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Umladung Ein-
6 ... 10 ... 20 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwi-
schaltdiff.
schen 1. Speicher und 3. Speicher überschritten wird und
alle Einschaltbedingungen erfüllt sind, ist die Umladepum-
pe an.
Umladung Aus-
3 ... 5 ... 17 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwi-
schaltdiff.
schen 1. Speicher und 3. Speicher unterschritten wird, ist
die Umladepumpe aus.
Max. Warmwasser-
20 ... 60 ... 80 °C: Wenn die Temperatur in 1. Speicher
temp.
den hier eingestellten Wert überschreitet, ist die Umlade-
pumpe aus.
Tägl. Aufheizung
00:00 ... 02:00 ... 23:45 h: Startzeitpunkt für die tägli-
Zeit
che Aufheizung. Die tägliche Aufheizung endet spätestens
nach 3 Stunden.
Tägl. Aufheizung
60 ... 80 °C: Die tägliche Aufheizung endet mit Erreichen
Temp.
der eingestellten Temperatur oder wenn die Temperatur
nicht erreicht wird, spätestens nach 3 Stunden.
Störmeldung
Ja: Wenn im Umladesystem eine Störung auftritt, wird der
Ausgang für eine Störmeldung eingeschaltet.
Nein: Bei Auftreten einer Störung im Umladesystem wird
der Ausgang für eine Störmeldung nicht eingeschaltet (im-
mer stromlos).
Invertiert: Die Störmeldung ist eingeschaltet, das Signal
wird aber invertiert ausgegeben. Das bedeutet, dass der
Ausgang bestromt ist und bei einer Störmeldung stromlos
geschaltet wird.
Tab. 16 Umladeparameter
4.7
Menü Einstellungen Ladesystem (Systeme 4 und 5)
Die Einstellungen des Ladesystems sind in der Bedieneinheit unter
Warmwassersystem I einstellbar. Die grundlegenden Warmwasserpara-
meter sind in der Anleitung der Bedieneinheit beschrieben. Für die Lade-
systeme 4 und 5 stehen die folgenden weiteren Parameter zur
Verfügung:
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Pumpen-
PWM | 0 ... 10 V: Art der Pumpenansteuerung für Speicherbe-
ansteuerung
ladung
Min. Pumpen-
5 ... 15 ... 100 %: Minimale Modulation der Speicherladepum-
drehzahl
pen. Mit dieser Einstellung wird die gesamte Kennlinie der
Drehzahlregelung angehoben. Je nach Pumpentyp variiert die
tatsächliche Pumpendrehzahl.
Kick Sek.pum-
Ja | Nein: Pumpenkick der Sekundärpumpe zur Anströmung
pe
des Temperaturfühlers im Wärmeübertrager
Drehz. Für Kick
5 ... 30 ... 100 %: Minimale Modulation der Speicherladepum-
Sek.pumpe
pe beim Pumpenkick
Start Speicher-
Temperaturabhängig: Erst, wenn die Temperatur in der hyd-
ladepumpe
raulischen Weiche / im Wärmeübertrager höher ist als die Tem-
peratur im Speicher, wird bei einer Speicherladung die
Speicherladepumpe angeschaltet
Sofort: Bei einer Speicherladung werden die Speicherlade-
pumpen unabhängig von der Vorlauftemperatur sofort einge-
schaltet. Diese Einstellung wird bei Systemen mit geringen
Kesseltotzeiten empfohlen, um die Wärme schnellstmöglich
abzufahren.
Min. Temp.
0 ... 6 ... 10 K: Temperaturdifferenz zwischen hydraulischer
Differenz
Weiche / Wärmeübertrager und Speichertemperatur zum Start
der Speicherladepumpe (nur verfügbar, wenn im Menü Start
Speicherladepumpe Temperaturabhängig ausgewählt ist).
Tab. 17
MS 200 – 6721842837 (2022/07)

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave