Information
Zum Erhalt der Akkulebensdauer:
• Die Milchpumpe an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Den Akku aufladen, bevor er vollständig entleert ist. Das ist besser für die Lebensdauer
des Akkus.
• Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie Ihre Milchpumpe aufbewahren.
Informationen zum Ladezustand des Akkus finden Sie in Abschnitt 8.3.
• Falls die Milchpumpe an einem warmen Ort aufbewahrt wurde, läuft sie möglicherweise
nicht sofort im Akkubetrieb. Lassen Sie die Milchpumpe eine Stunde abkühlen, um
die normale Akkufunktion wiederherzustellen. Während dieser Zeit können Sie die
Milchpumpe über den mit einer Wandsteckdose verbundenen Netzadapter betreiben.
Reisen ins Ausland
Information
Diese Milchpumpe verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku. Das Mitführen solcher Akkus in
Flugzeugen kann durch das jeweilige Reiseland eingeschränkt sein. Bitte überprüfen Sie, ob
es in Ihrem Reiseland Einschränkungen für das Mitführen von mit Lithium-Ionen-Akkus gibt.
11.3 Langfristige Aufbewahrung
Die Milchpumpe verfügt über einen wiederaufladbaren Akku. Um die Milchpumpe bei
längerem Nichtgebrauch zu schützen, schaltet sie automatisch in den Aufbewahrungsmodus.
Um den Aufbewahrungsmodus zu deaktivieren, verbinden Sie die Milchpumpe mit einer
externen Stromquelle und laden den Akku zwei Stunden lang auf. Lagern Sie die
Auffangschalen nicht über einen längeren Zeitraum im zusammengebauten Zustand.
Bevor Sie die Milchpumpe für längere Zeit aufbewahren, denken Sie an Folgendes:
Reinigung der
Auffangschale
(siehe Kapitel 6)
Es ist am besten, den Akku vollständig aufzuladen, bevor Sie die Milchpumpe für längere
Zeit aufbewahren. Siehe Kapitel 8.3 für Informationen zum Akkuladezustand.
Die Motoreinheit
reinigen
(siehe Kapitel 6.4)
Darauf achten, dass
der Akku aufgeladen
ist (siehe unten)
27