8. Betrieb der Milchpumpe
8.1 Begriffe und Benennungen
2-Phase
Expression
Stimulationsphase
Abpumpphase
Maximales
Komfort-Vakuum
Milchspendereflex
8.2 Bedien- und Anzeigeelemente
Siehe auch Abbildung ¢11 auf den Ausklappseiten.
¢6-01 Bedienelemente
¢11-01-1 Let-down-Taste
¢11-01-2 Taste „Vakuum erhöhen"
¢11-01-3 Taste „Vakuum verringern"
¢11-01-4 Start/Pause-Taste
¢11-01-5 Ein/Aus-Taste
Benutzerführung:
Die Bedien- und Anzeigeelemente sind
nicht jederzeit sichtbar.
Wenn die Milchpumpe eingeschaltet
wird, leuchten die aktiven Elemente auf.
Durch Forschungsarbeit fand Medela heraus, dass Babys
beim Stillen in zwei Phasen trinken – Stimulationsphase
und Abpumpphase. Diese Forschungsergebnisse bilden
die Grundlage für die Technologie sämtlicher Milchpumpen
von Medela.
Schneller Saug-/Abpumpmodus, um den Milchfluss
zu stimulieren.
Langsamerer Saug-/Abpumpmodus zur sanften und effizienten
Milchentnahme, nachdem der Milchfluss angeregt wurde.
Die höchste Vakuumeinstellung, bei der sich das Abpumpen
noch angenehm anfühlt. Dies ist bei jeder Mutter anders.
Der Reflex, durch den die Milch aus der Brust zu fließen beginnt.
¢6-02 Anzeigeelemente
¢11-02-1 Bluetooth-Anzeige
¢11-02-2 Stimulationsphase-Anzeige
¢11-02-3 Vakuumstufenanzeige
¢11-02-4 Akkuanzeige
¢11-02-5 Stromanzeige
¢11-02-6 Abpumpphasenanzeige
¢11-02-7 Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt je nach
Gerätezustand folgende Informationen an:
• Abpumpzeit in Sekunden (in der ersten
Abpumpminute), danach in Minuten
• L1 bis L9 für die Vakuumstufe (zusammen
mit der Anzeige der Vakuumstufe)
• Kopplungscode (bei der Bluetooth-
Verbindung)
• Verzögerter Start in Sekunden
19