7.
Wartung
7.1
Wartung Photovoltaik-Modul Solar Frontier
SF170-S
Eine monatliche Sichtprüfung wird ausdrücklich empfohlen, um die Leistung der
SF Module und die Sicherheit des Aufbaus auf dem höchsten Stand zu halten.
•
Entfernen Sie Verschmutzungen oder Blätter von der Modulfläche und über-
prüfen Sie sie auf sonstige sichtbare Schäden. Benutzen Sie keine Reinigungs-
mittel für die Reinigung der SF Module, weil sie die Kantendichtung beschädi-
gen könnten.
•
Benutzen sie für die Reinigung keine harten Bürsten. Benutzen Sie ausschließ-
lich weiche Lappen um Verschmutzungen aus den Modulen zu entfernen.
•
Wenn Sie Ersatzteile benötigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Installateur nur
solche Teile einsetzt, welche durch den Hersteller spezifiziert sind und die glei-
chen Eigenschaften wie die Originalteile besitzen. Unzulässiger Ersatz könnte
Brand, Stromschläge oder sonstige Gefährdungen verursachen.
•
Stellen Sie die Benutzung der SF Module ein, wenn Sie eine Beschädigung
oder ungewöhnliche Phänomene feststellen. Lassen Sie sie unmittelbar durch
einen zugelassenen Techniker überprüfen.
7.2
Wartung DC-System
Das DC-System ist wartungsfrei. Dennoch empfiehlt es sich regelmäßig die Kabel
und Stecker auf Beschädigungen zu kontrollieren.
7.3
Wartung Turbo Wechselrichter
Der Wechselrichter ist praktisch wartungsfrei. Dennoch empfiehlt es sich regel-
mäßig zu kontrollieren, ob die Kühlrippen an der Vorder- und Rückseite des Geräts
staubfrei sind. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf wie nachstehend beschrieben.
Achtung
Gefahr der Zerstörung von Bauteilen.
•
Reinigungsmittel und -geräte an der Vorderseite des Wechselrichters nicht zwi-
schen die Kühlrippen (unter der grauen Haube) gelangen lassen.
Insbesondere folgende Reinigungsmittel nicht verwenden:
- lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
- Desinfektionsmittel
- körnige oder scharfkantige Reinigungsmittel
Staub entfernen
Es wird empfohlen, Staub mit Druckluft (max. 2 bar) zu entfernen.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag! Reinigungsmittel nur mit einem nebelfeuchten
Tuch anwenden.
Stärkere Verschmutzung entfernen
Stärkere Verschmutzungen mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen (klares
Wasser verwenden). Bei Bedarf statt Wasser eine 2%ige Kernseifelösung verwenden.
Nach Abschluss der Reinigung Seifenreste mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen.
8.
Transport und Lagerung
Achten Sie auf alle Hinweise auf der Verpackung, wenn Sie SF PowerSets lagern
oder transportieren. Für die Lagerung sollte ein trockener Raum gewählt werden.
Die Verpackung ist nicht wasserdicht. Alle elektrischen Bauteile sind bei Transport
und Lagerung von Flüssigkeiten fernzuhalten. Die SF PowerSets müssen bis zur
Installation in der Originalverpackung verbleiben.
Den Modulen können geringe Mengen weißen Pulvers anhaften, die vom Verpa-
ckungsmaterial stammen. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung der Module
und kann vernachlässigt werden.
9.
Entsorgung
9.1
Entsorgung innerhalb der EU
Dieses Zeichen auf den Modulen und Wechselrichtern zeigt
an, dass diese Produkte am Ende ihrer Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Für die Entsorgung und das Recycling bringen Sie die Pro-
dukte bitte zu autorisierten Sammelstellen, bei denen sie es
kostenlos abgeben können. In manchen Ländern können
Sie sie alternativ dazu bei Ihrem zuständigen Händler abge-
ben, bei dem Sie Ersatzware beziehen.
Bitte kontaktieren Sie Ihre zuständige Behörde für weitere
Details zum nächstgelegenen autorisierten Sammelpunkt.
Die DC-Kabel können über entsprechende Sammelstellen als Elektroschrott
entsorgt werden.
Bei Missachtung der Regeln können je nach geltendem Recht Strafen verhängt
werden.
9.2 Entsorgung außerhalb der EU
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne ist nur in der europäischen Union
(EU) gültig. Wenn sie Ihr Produkt entsorgen möchten kontaktieren Si ebitte Ihre
zuständige Behörde oder Ihren Händler um die korrekte Entsorgungsmethode zu
erfragen.
10. Technische Daten und Datenblätter
10.1 Photovoltaik-Modul Solar Frontier SF170-S
Elektrische Spezifikationen
Nennleistung
Leerlaufspannung
Kurzschlussstrom
Nennspannung
Nennstrom
Nennleistung
Leerlaufspannung
Kurzschlussstrom
Nennspannung
Nennstrom
*1 Angaben gemessen unter Standardtestbedingungen "STC" definiert durch die IEC Norm
(1000 W/m² Einstrahlung, 25°C Modultemperatur, AM 1,5 mit Toleranzen von ±10% für Isc
und Voc und +10% / -5% für Pmax). Der Modulwirkungsgrad unter 200 W/m² Einstrahlung
liegt typischerweise bei 98 % (±1.9 %) vom STC-Wirkungsgrad.
*2 Nominelle Temperaturbedingungen der Zelle (NOCT): Temperatur des Moduls während des
Betriebs bei 800 W/m2 Einstrahlung, 20°C Lufttemperatur, 1m/s Windstärke und im Leerlauf.
42
Standardtestbedingungen (STC)*1
Pmax
170 W
Voc
112 V
Isc
2,20 A
Vmpp
87,5 V
Impp
1,95 A
Nominelle Betriebsbedingungen
für die Zelltemperatur (NOCT)*2
Pmax
126 W
Voc
102 V
Isc
1,76 A
Vmpp
82,1 V
Impp
1,55 A