9.
Standort
Siehe Fig. 9.1
Es wird empfohlen, jegliches weiches Bodenmaterial an der
Stelle zu entfernen, an der das Modul installiert wird.
Alle benachbarten Wände, die über das Kochfeld
hinausragen, müssen aus wärmebeständigem Material
bestehen.
Der Abstand zwischen dem Herd und der Seitenwand
oberhalb des Kochfelds muss mindestens 60 mm betragen.
Etwaige über den Herd hinausragende Flächen oberhalb
des Herds müssen einen Abstand von mindestens 650 mm
aufweisen.
Die Lüftungsschlitze hinten an der oberen Platte (oder Zarge)
müssen frei gehalten werden.
Heißwasserleitungen sind nach Möglichkeit vom Herd
entfernt zu verlegen. Falls dies nicht möglich ist, kann das
Verlängerungskanalstück hinten an jeder Seitenplatte
entfernt werden, um ausreichend Platz für Heißwasser- oder
Rauchgasabzugsleitungen zu schaffen. Dies darf jedoch nur
unter folgender Voraussetzung erfolgen:
Wenn Heißwasserleitungen hinter dem Herd verlaufen, dann
müssen diese isoliert werden und an der linken Seite des
Herds ist ein Abstand von 50 mm vorzusehen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Stromkabel von heißen
Flächen, d.h. von Heißwasser-/Rauchgasabzugsleitungen
entfernt zu verlegen.
Im Interesse der Sicherheit sollte der Schutz des Elektrokabels
zum Herd besonders beachtet werden.
Wenn ein Stromkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem Servicetechniker oder einer ähnlich
qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren
zu vermeiden.
Das Gerät ist für die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung ausgelegt. Dieses Leistungsschild befindet sich im
mittleren Lüftungsschlitz in der Nähe der Frontplatte.
Der Anschluss eines individuellen Fehlerstrom-
Schutzschalters (RCD) an den Stromkreis des Herdes zur
Vermeidung von Fehlauslösungen wird empfohlen, ist aber
nicht vorgeschrieben.
Vor dem Herd muss ein Mindestabstand von 1000 mm frei
bleiben, um die Wartung durchführen zu können.
NUTZEN SIE den Herd nicht hinter einer Spanischen
n
Wand, um eine Überhitzung zu vermeiden.
19
Nederlands