Download Print deze pagina

Silverline 943676 Vertaling Van De Originele Handleiding pagina 21

Advertenties

WARNUNG! Tragen Sie in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet,
unbedingt angemessenen Gehörschutz und begrenzen Sie nach Möglichkeit die Belastungsdauer.
Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie die Arbeit unverzüglich
und überprüfen Sie den Gehörschutz auf korrekten Sitz und Funktion und stellen Sie sicher,
dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel bietet, der von den verwendeten
Werkzeugen ausgeht .
WARNUNG! Bei der Benutzung mancher Werkzeuge wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt,
welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Verminderung der
Handgreifkraft führen können . Langfristige Belastung kann zu chronischen Beschwerden führen .
Begrenzen Sie, falls nötig, die Exposition zu Vibrationen und tragen Sie vibrationsmindernde
Handschuhe. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht mit kalten Händen, da Vibrationen bei
Temperaturen unter dem individuellen Komfortbereich eine stärkere Wirkung zeigen. Beurteilen Sie
die Vibrationsbelastung unter Zuhilfenahme der Technischen Daten des jeweiligen Werkzeuges und
bestimmen Sie die zulässige Belastungsdauer und -häufigkeit.
WARNUNG! Die Schwingungsbelastung während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug kann
je nach Einsatzart des Werkzeugs vom angegebenen Schwingungsgesamtwert abweichen. Um
angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners ergreifen zu können, sollten für
eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist ."
Der in dieser Anweisung angegebene Schwingungsgesamtwert wurde mittels eines
standardisierten Prüfverfahrens gemessen und kann zum Vergleich verschiedener Werkzeuge
genutzt werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen werden nach
internationalen Standards bestimmt.
Die angegebenen Werte entsprechen einer normalen Benutzung des Werkzeugs unter normalen
Arbeitsbedingungen. Schlecht gewartete, inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete
Werkzeuge können erhöhte Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur
EU-Vibrationsrichtlinie und zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimanwender
relevant sein können, finden Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www .osha .europa .eu
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Haushalts-Elektrogeräte
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden . Kinder sollten unter Aufsicht stehen,
damit gewährleistet ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen . Das Gerät kann von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie eine Aufsicht oder Anweisung zur
sicheren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren
verstehen.
WARNUNG! Beachten Sie alle mit dem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrogerät" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrogeräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrogeräte (ohne Netzkabel).
1) Allgemeine Sicherheitshinweise
a) Halten Sie Anschlussleitungen fern von Hitze, Schmiermitteln und scharfen Kanten.
b) Legen Sie das Stromkabel nicht unter Teppiche oder andere textile Beläge wie Kleidung
oder Abdecktücher.
c) Verlegen Sie das Stromkabel nicht in Bereichen, in denen es zur Stolpergefahr wird.
d) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Ummantelung des Netzkabels oder der Stecker
beschädigt ist.
e) Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter defekt ist. Elektrogeräte die sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lassen, sind gefährlich und müssen repariert werden.
f) Stellen Sie stets sicher, dass das Elektrogerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromquelle anschließen.
g) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät lagern. Diese
Vorsichtsmaßnahmen verhindern ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts.
h) Bewahren Sie unbenutzte Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieses Gerät darf nicht von Personen benutzt werden, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrogeräte sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
i) Pflegen Sie Elektrogeräte und ihr Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrogerätes beeinträchtigt ist. Wenn das Gerät
beschädigt ist, lassen Sie es vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrogeräten.
j) Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als
Spielzeug verwenden. Reinigung und Wartung des Geräts dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
k) Verwenden Sie das Gerät NICHT in feuchten oder nassen Bereichen, wie z.B. Badezimmer.
l) Berühren Sie Schalter, Bedienelemente, Kabel, Stecker oder Anschlüsse des Geräts NICHT
mit nassen Händen.
Hochdruckreiniger, 2100 W
m) Berücksichtigen Sie beim Bewegen des Geräts stets dessen Gewicht.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrogerätes muss mit der Steckdose kompatibel sein. Der
Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine weiteren
Adapter mit geerdeten Elektrogeräten. Modifizierte Stecker und Steckdosen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
c) In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
d) Benutzen Sie ein geeignetes Verlängerungskabel. Stellen Sie sicher, dass Ihr
Verlängerungskabel in einwandfreiem Zustand ist. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für die Stromaufnahme des Produkts ausgelegt sind. Ein unterdimensioniertes Kabel verursacht
Spannungsabfälle und führt zu Leistungsverlust und Überhitzung.
e) Überprüfen Sie stets, dass das Netzteil der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Der
Elektromotor ist nur für eine einzige Spannung ausgelegt.
f) Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
3) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrogerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für
Hochdruckreiniger
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht im Regen. Achten Sie darauf, dass alle elektrischen
Verbindungen stets trocken gehalten werden . Das Gerät darf unter keinen Umständen nass
werden . Wasser darf nicht in die Belüftungsöffnungen eindringen .
• Gemäß geltender Bestimmungen darf das Gerät nicht ohne Rückflussverhinderer bzw.
Systemtrenner an das Trinkwassernetz angeschlossen werden. Alternativ lässt sich der
Hochdruckreiniger auch an eine Regentonne oder einen anderen Wasserspeicher anschließen .
WARNUNG! Wasser, das durch einen Rückflussverhinderer geflossen ist, gilt als nicht trinkbar.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C.
• Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit Wasserversorgungen, die kontinuierlich sauberes
Wasser liefern . Der Betrieb mit verunreinigtem Wasser, sowie das Trockenlaufen führen zu
permanenten Schäden an der Pumpeinheit.
• Schließen Sie den Hochdruckreiniger niemals an eine Warmwasserversorgung an; Dies führt zu
einer Fehlfunktion der Pumpe und kann zu dauerhaften Schäden führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung einen konstanten Wasserdruck liefert. Falls andere
Geräte (wie z. B. eine Waschmaschine) auf dieselbe Wasserversorgung zugreifen, stellen Sie
sicher, dass diese Geräte ausgeschaltet sind, solange Sie den Hochdruckreiniger verwenden.
• Das Gerät muss in aufrechter Position verwendet werden .
• Die Sprühlanze produziert bei Betrieb des Hochdruckreinigers einen Rückschlag. Halten Sie die
Lanze daher gut fest .
• Behandeln Sie die Sprühlanze sorgsam und lassen Sie die Düse niemals auf dem Boden
aufschlagen. Achten Sie darauf, dass die Schläuche niemals verdreht, zusammengedrückt oder
auf Zug gesetzt werden .
• Benutzen Sie den Hochdruckreiniger niemals, um asbesthaltige Materialien oder mit
Materialien die Asbest enthalten könnten zu reinigen .
• Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln mit Hochdruckreinigern oder wenn Sie Öl und
Fett von Oberflächen entfernen, müssen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden,
um zu verhindern, dass Schadstoffe in den Untergrund eindringen. Seien Sie sich stets des
Umweltrisikos bewusst, dass abgeleitete Abwässer Bäche und andere Wasserläufe verschmutzen
und sich möglicherweise Schadstoffe in Grund und Boden ansammeln können. Gehen Sie mit
Reinigungsmitteln stets sparsam um — diese sind nicht immer notwendig . Für Informationen zur
legalen und verantwortungsbewussten Entsorgung solcher Abwässer, wenden Sie sich an Ihre
örtliche Umweltbehörde .
• Richten Sie die Strahldüse niemals auf Menschen oder Tiere. Der Wasserstrahl ist extrem
kraftvoll, und Berührung kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Richten Sie den
Wasserstrahl außerdem nicht auf das Gerätegehäuse oder andere elektrische Geräte .
• Diese Maschine nicht in Reichweite von Personen benutzen, es sei denn, sie tragen
Schutzkleidung.
• Richten Sie den Strahl nicht auf sich selbst oder andere, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen.
• Explosionsgefahr; keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen .
• Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern oder ungeschultem Personal verwendet werden .
• Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen sind wichtig für die Maschinensicherheit . Nur
vom Hersteller empfohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen verwenden .
silverlinetools.com
WARNUNG!
21

Advertenties

loading