All manuals and user guides at all-guides.com
Arbeitsfrequenz: 2,4 GHz ISM Bereich (Bereich für die Funksendung im industriellen,
wissenschaftlichen und medizinischen Sektor)
Effektive abgestrahlte Leistung: max. 3 dBm
Maximaler Abstand für die sichere Verbindung der Anlage mit der installierten Applikation
GCE eGauge und dem E-GAUGE beträgt 10 Meter im Freien. In geschlossenen Räumlichkeiten
wird dieser Abstand reduziert.
6. VERWENDUNG DES PRODUKTS
6.1. VOM EIGENTÜMER BZW. HÄNDLER DURCHZUFÜHRENDE
TÄTIGKEITEN – FÜLLSTATION
6.1.1. SCHUTZVORRICHTUNG
Wenn möglich sollte eine Ventilschutzvorrichtung angebracht werden. Erfüllt die verwendete
Schutzvorrichtung die Anforderungen der Norm EN ISO 11117, muss das Gaspaket, bestehend
aus Kombiventil mit Schutzvorrichtung und Gasflasche, die an die Fallprüfung gestellten
Anforderungen der Norm EN ISO 10524-3 erfüllen.
Ungeachtet dessen, ob eine Schutzvorrichtung verwendet wird oder nicht bzw. die
Schutzvorrichtung nicht der Norm EN ISO 11117 entspricht, darf das auf dem Kombiventil
angegebene Gesamtgewicht des Gaspakets nicht überschritten werden.
Hinweis: Das Gesamtgewicht des Gaspakets beinhaltet das Gewicht des Kombiventils, der
bis zur maximalen Obergrenze gefüllten Gasflasche sowie aller fest verbundenen Teile.
Die Schutzvorrichtung muss so angebracht sein, dass alle Steuerelemente des Kombiventils
problemlos zu erreichen sind, dass der Anschluss von medizinischen Geräten und sonstigen
Zubehörteilen (z. B. Fülladaptern) nicht behindert wird, dass die Funktionen des Kombiventils
(z. B. des Druckentlastungsventils) nicht beeinträchtigt werden und dass alle Etiketten und
Kennzeichnungen gut lesbar sind.
Wenn kombiniertes Ventil mit dem E-GAUGE betrieben wird, ist es verboten, das Ventil ohne
Abdeckung zu verwenden.
Es ist zu beachten, dass die Außenteile des Ventils, z.B. E-GAUGE nicht beschädigt werden..
6.1.2. ANSCHLIESSEN DES KOMBIVENTILS AN EINE GASFLASCHE
Während des Anschließens sind alle Vorschriften zur Sauerstoffreinheit einzuhalten.
•
Das Kombiventil und die Gasflasche (insbesondere den Eingangsstutzen und das
Flaschengewinde) auf sichtbare Beschädigungen überprüfen.
•
Das Kombiventil und die Gasflasche auf Verunreinigungen überprüfen. Bei Bedarf das
Reinigungsverfahren gemäß Kapitel 8 durchführen. Für die Reinigung der Gasflasche, das
vom Flaschenhersteller vorgegebene Reinigungsverfahren beachten.
•
Sicherstellen, dass die Gesamt-Lebensdauer des Kombiventils und der Gasflasche nicht
überschritten wurde.
•
Sicherstellen, dass der Eingangsstutzen für die jeweilige Gasflasche geeignet ist.
•
Sicherstellen, dass beim Eingangsstutzen alle Dichtungen (ggf. PTFE-Band, O-Ring) vorhanden
und alle Dichtungsmaterialien für das zu verwendende Gas geeignet sind.
•
Der Nenndruck der Gasflasche sollte höher sein als der Nenn Eingangsdruck des Kombiventils.
•
Bei Produktvarianten mit GCE Ventil-Schutzkappen, die Verschlusskappe des Füllanschlusses
abziehen.
•
Sicherstellen, dass die Ventil-Schutzkappe, andere Teile des Kombiventils und die Gasflasche
nicht durch Montagewerkzeug beschädigt wird.
•
Display der Anlage kontrollieren, ob rechts unten der konkrete Parameterwert
„Flaschenvolumen" angezeigt wird (siehe Kap. 5.1.1.4 – Deep sleep mode oder Kap. 5.1.1.4 -
2D Code) auf den es vom Werk voreingestellt ist. Das Ventil an die entsprechende Flasche
mit dem angezeigten Volumen montieren. Wenn das Symbol ??L auf dem Display angezeigt
wird, stellen Sie das Volumen der Flasche mit der mobilen Applikation ein, siehe Abs. 6.1.3.
65/132
DE