Ausstattung
Sie können die Ablagen des Innenraums
und die Türablagen nach Bedarf
variieren:
Ablage nach vorne ziehen, absenken
■
und seitlich herausschwenken. Bild 6
Türablage anheben und
■
herausnehmen. Bild 7
Sonderausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Flaschenablage
Bild 8
In der Flaschenablage können Flaschen
sicher abgelegt werden. Die Halterung ist
variabel.
Flaschenhalter
Bild 9
Der Flaschenhalter verhindert ein Kippen
der Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Tür.
Eisschale
Bild +
Eisschale ¾ mit Wasser füllen und in
den Gefrierraum stellen.
Festgefrorene Eisschale nur mit
stumpfen Gegenstand lösen (Löffelstiel).
Zum Lösen der Eiswürfel Eisschale kurz
unter fließendes Wasser halten oder
leicht verwinden.
Gefrierkalender
Bild ,/A
Um Qualitätsminderungen des
Gefriergutes zu vermeiden, ist es wichtig,
dass die zulässige Lagerdauer nicht
überschritten wird. Die Lagerdauer hängt
von der Art des Gefriergutes ab. Die
Zahlen bei den Symbolen geben die
zulässige Lagerdauer in Monaten für das
Gefriergut an. Bei fertiger Tiefkühlkost,
die im Handel erhältlich ist, ist das
Herstellungsdatum oder das
Haltbarkeitsdatum zu beachten.
Kälteakku
Bild ,/B
Bei einem Stromausfall oder einer
Störung verzögert der Kälteakku die
Erwärmung des eingelagerten
Gefriergutes. Die längste Lagerzeit wird
dabei erreicht, wenn der Akku in das
oberste Fach direkt auf die Lebensmittel
gelegt wird.
Um Platz zu sparen, kann der Akku
im Türfach gelagert werden.
Der Kälteakku kann auch zum
vorübergehenden Kühlhalten von
Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche,
herausgenommen werden.
de
17