Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

SFA Sanicom 1 Gebruikers- En Installatiehandleiding pagina 13

Verberg thumbnails Zie ook voor Sanicom 1:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 20
zeigt dies ein Problem bei der Erkennung des normalen Wassers-
tandes an (Niveau: langes Tauchrohr)
Zeit-Alarm :
Läuft ein Motor länger als 1 Minute wird der zweite Motor zuges-
chaltet, die rote Alarm-LED leuchtet, diese bleibt bestehen bis die
Störung quittiert wurde, zudem wird während dem Betrieb eine
akustische Meldung ausgegeben.
2/ Rücksetzen des Alarms
Wenn das Problem, das einen der oben gezeigten Alarme ausgelöst
hat, verschwindet, stoppt die Sirene, die rote Alarm-LED leuchtet
jedoch weiterhin bis zum nächsten normalen Zyklus.
Während des Betriebs kann das Alarmsignal mit der Resettaste
abgeschaltet werden, die Störung selbst kann jedoch erst komplett
zurückgesetzt werden wenn die Anlage den Pumpvorgang beendet
hat. Durch das Rücksetzen des Alarms an der Anlage wird auch die
Meldung an dem externen Alarmgeber quittiert, so wird vermieden
das eine Störung des Betriebs der Anlage übergangen wird. UNBE-
DINGT DIE URSACHE DER STÖRUNG ERÖRTERN !
Hinweis : Optionaler Anschluss an externen Alarm (Sanicom®2).
Max. 250 V / 16A
Externer alarm
Trockenkontakt NO
sobald die Station im Alarmmodus ist (außer im Falle von Bereichsa-
larm) und bleibt geschlossen, solange der Alarm erklingt.
7. NORM
Dieses
Gerät
entspricht
(Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser) und der euro-
päischen Niederspannungsrichtlinie.
8. KONTROLLE UND WARTUNG
1/ Kontrolle
Der Benutzer sollte die Funktion der Abwasserhebeanlage ein Mal
pro Monat anhand von mindestens zwei Anfahrzyklen überprüfen.
2/ WARTUNG
Die Hebeanlage muss regelmäßig von einer qualifizierten Fachper-
son gewartet werden. Wartungsfrequenzen:
• Alle 3 Monate bei Hebeanlagen in gewerblichen Einrichtungen
• Alle 6 Monaten bei Hebeanlagen in Mehrfamilienhäuser
• Ein Mal pro Jahr bei Hebeanlagen in Privathäusern
Die Wartung sollte folgende Arbeiten beinhalten:
a) Überprüfen der Wasserdichtigkeit durch Kontrolle Rohrleitungen
am Ein- und Ausgang der Hebeanlage
b) Aktivieren der Absperrventile, Überprüfen auf reibungslose Funk-
tion und Wasserdichtigkeit (bei Bedarf schmieren)
c) Rückschlagventile ö nen und reinigen, Funktion überprüfen
d) Reinigung des Pumpensystems und seiner Anschlüsse, Kontrolle
des Flügelrads und des Zerkleinerungssystems (bei Zerkleine-
rungspumpen)
e) Innenreinigung des Sammeltanks
f) Sichtkontrolle der elektrischen Schaltschrankfunktionen der He-
beanlage.
Nach Durchführung der Kontrollen die Hebeanlage entsprechend
den Anweisungen im Handbuch neu anfahren und prüfen, ob sie kor-
rekt funktioniert.
In den Wartungsberichten sind alle Kontrollen und gegebenenfalls
besondere Punkte zu vermerken.
Wenn Mängel festgestellt werden, die nicht zu beheben sind, muss
die qualifizierte Wartungs- Fachperson sofort den Benutzer der He-
beanlage informieren.
3/ Wartungsvertrag
Den Benutzern wird empfohlen, einen Wartungsvertrag für die regel-
mäßigen Wartungen und Kontrollen abzuschließen.
Option
eines
externen
Alarms
potentialfreier
Kontakt (keine Spannung)
NO (normal o en) betätigt
durch ein Relais mit max.
250V/16A
Der Alarmkontakt kann ver-
bunden werden mit eine
system unter spannung.
Der Kontakt schließt sich,
der
Norm
EN
12050-2
9. EINGRIFFE AM GERÄT
BEI JEGLICHEN ARBEITEN, DIE ANLAGE UNBEDINGT
VON DER STROMVERSORGUNG TRENNEN !
Alarm am Gerät Sanicom® 1
FESTGESTELLTE
MÖGLICHE URSACHEN
STÖRUNG
Rote Alarm-LED blinkt
• Wasserstands-
Erkennungssystem defekt
Rote Alarm-LED leuchtet
• Luftabzug verstopft
durchgehend
• Ablaufrohr verstopft
• Pumpe blockiert oder
defekt
• Rücklaufhöhe oder
Einlaufmenge zu hoch
LED leuchtet nicht
• Stromausfall
• Elektronischer
Schaltkreis defekt
Alarm am Steuerkasten des Sanicom® 2
FESTGESTELLTE
MÖGLICHE URSACHEN
STÖRUNG
Sirene + rote Alarm-LED
• Wasserstands-
für allgemeinen Alarm
Erkennungssystem defekt
blinkt
Sirene + rote Alarm-LED
• Luftabzug verstopft
für allgemeinen Alarm
• Am Gerät sind folgende
leuchtet durchgehend
Probleme aufgetreten:
Rohr verstopft, Pumpe(n)
blockiert
• Es hat einen
Stromausfall am Gerät
gegeben
Sirene + allgemeine
• Stromausfall
Alarm-LED + gelbe
Netzspannungs-LED
blinken
10. EINEN MOTOR STILLLEGEN
Hinweis nur für qualifiziertes und geschulte
Personen !
Für den Fall das ein defekter Motor nicht sofort aus-
getauscht warden kann, besteht die Möglichkeit den
defekten Motor mittels der beiden Schalter auf der Pla-
tine der Hebeanlage stillzulegen (P1, P2 : Motor 1 und
switch 2: für Motor 2).
Durch zuschalten des jeweiligen Switch wird der Motor
wieder in Betrieb genommen.
11. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für das Gerät gilt eine 2jährige Garantie ab Kaufdatum unter Einhal-
tung der geltenden Normen sowie dieser Montage- und Gebrauch-
sanweisung.
Jeglicher Schaden am Gerät, der durch die Zerkleinerung
von Fremdkörpern wie Watte, Tampons, Damenbinden,
Feuchttüchern, Lebensmitteln, Präservativen, Haaren, Me-
tall-, Holz- oder Kunststo gegenständen oder das Ab-
pumpen von Flüssigkeiten wie Lösungsmittel oder Öl verursacht
wurde, fällt nicht unter die Garantie.
13
DE
ABHILFEN
• SFA-Kundendienst
anfordernA
• Prüfen, ob die Luft im
Abzugsrohr in beide
Richtungen frei zirkuliert
• Die Installation inspizieren
• SFA-Kundendienst
anfordern
• Stromversorgung
überprüfen
• SFA-Kundendienst
anfordern
ABHILFEN
• SFA-Kundendienst
anfordern
• Prüfen, ob die Luft in
beiden Richtungen im
Abzugsrohr frei zirkuliert
• Auf „Handbetrieb"
drücken um das Gerät
zurückzusetzen (der Alarm
wird abgeschaltet)
• SFA-Kundendienst
anfordern
• Um die Sirene
abzuschalten, auf
„Handbetrieb" drücken
• Stromversorgung
überprüfen
• SFA-Kundendienst
anfordern

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Sanicom 2

Inhoudsopgave