Person nach den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
Nach spätestens 5 Jahre muss eine Wartung (dokumentierte
Zerlegung und intensive Überprüfung) erfolgen, die nur durch
WÜRTH oder einem von WÜRTH geschulten Serviceunternehmen
durchgeführt werden darf. Die Intervalle für die regelmäßigen
Überprüfungen und Wartungen richten sich nach der
Einsatzhäufigkeit und den äußeren Einsatzbedingungen (Staub,
Feuchtigkeit, Hitze, usw.), in der das HSG eingesetzt wird. Sollten
Zweifel hinsichtlich der sichern Verwendung bestehen oder nach einer
Sturzbelastung (Fallindikator ausgelöst) ist das Produkt sofort der
Benutzung zu entziehen, bis eine sachkundige Person der weiteren
Benutzung schriftlich zugestimmt hat.
Jegliche Instandsetzungen von beschädigten und/oder defekten
Produkten oder Komponenten wird untersagt!
Verschmutzte Produkte mit handwarmen Wasser (evtl. mit Zusatz von
Neutralseife) und einer weichen Bürste säubern. Die nass
gewordenen Produkte auf natürliche Weise trocknen und direkte
Wärmeeinwirkung vermeiden.
8.) Lagerung und Transport
Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Nicht korrekte Lagerung kann
die Lebensdauer des Produktes negativ beeinflussen! Transportieren
Sie das Produkt/ die Komponenten in dafür geeigneten Behältern, vor
direkter Sonneneinstrahlung und Belastung geschützt, um
Beschädigungen zu verhindern.
9.) Lebensdauer
Die maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen
(siehe Punkt 8.) und unabhängig von der Benutzung beträgt 10 Jahre
ab Produktionsdatum.
Die maximale Nutzungsdauer beginnt mit der Abgabe an den
Endnutzer (Nachweis z.B. durch Kaufbeleg mit Seriennummer und/
oder Datumseintrag in der Gebrauchsanleitung, Punkt 11.) und
beträgt ohne erkennbaren Verschleiß und bei optimalen Lagerbe-
dingungen 8 Jahre. Wenn keine Dokumentation des Datums der
Abgabe an den Endnutzer vorhanden ist, beginnt die maximale
Nutzungsdauer mit dem auf dem Produkt angegebenen Produktions-
datum.
Mit Beginn der Nutzungsdauer muss das Produkt nach Bedarf,
mindesten jedoch alle 12 Monate, von einer sachkundigen Person
kontrolliert, und falls erforderlich, gewartet werden. Zusätzlich sind
die jeweiligen landesspezifischen Vorgaben zu beachten, die
eventuell kürzere Fristen vorschreiben können. Unabhängig von der
maximalen Lebensdauer richtet sich die Ablegereife nach dem
Zustand des Produkts, dessen Einsatzhäufigkeit und den äußeren
14