überprüfen und der Fallindikator (am Karabiner des
Verbindungsmittels) ist zu kontrollieren (5.4). Wurde der Fallindikator
ausgelöst, ist das HSG sofort der Benutzung zu entziehen.
Das einziehbare Verbindungsmittel muss sich problemlos heraus und
wieder einziehen lassen.
Achtung: Das Verbindungsmittel niemals loslassen und unkon-
trolliert einziehen lassen. (5.1)
Um die Blockierfunktion (5.2) zu überprüfen, schnell und kräftig an
der Leine ziehen, um sicherzustellen, dass das HSG blockiert. Dabei
auf ungewöhnliche Geräusche achten.
Das HSG ist der Benutzung zu entziehen und eine Überprüfung durch
einen Sachkundigen ist durchzuführen, wenn
•
der Fallindikator ausgelöst wurde (5.4),
•
andere Fehler festgestellt werden oder
•
geringste Zweifel an der Funktion oder dem sicheren Zustand
des Gerätes bestehen.
Das HSG darf nicht in der Nähe von elektrischen Leitungen
verwendet werden (5.3). Die Karabiner müssen vor dem Einsatz
immer korrekt verschlossen sein (5.5, 5.6). Eine Quer- oder
Knickbelastung muss in jedem Fall vermieden werden (5.7, 5.8). Die,
im Falle eines Sturzes, in die Struktur eingeleitete Kraft beträgt max.
6kN (5.9). Schlaffseil ist zu vermeiden (5.10). Das einziehbare
Verbindungmittel nicht knoten (5.12) und nicht im Schnürgang
verwenden (5.13). Nicht über Schüttgut oder ähnliche Stoffe
anwenden, in denen man versinken kann (5.14). Kontakt mit
aggressiven Stoffen/ Chemikalien vermeiden.
Hinweis: Verwenden Sie das HSG nur bestimmungsgemäß und
NICHT z.B. als Halteseil (d.h. halten Sie sich nicht an dem HSG fest
oder ziehen Sie sich daran hoch) und NICHT zum Anhängen/
Sichern von Lasten.
6.) Wechselkennzeichnung (nur HSG PRO 5/10)
Bei den HSG 5/10 PRO Geräten muss entsprechend vor der
Anwendung (horizontal oder vertikal) die Kennzeichnung angepasst
werden. Dazu mit einem Schraubendreher das Schild mit der Angabe
der min./max. Nennlast und der Kanteneignung aus der Arrretierung
hebeln (6.1-6.2), wenden (6.3) und entsprechend der Anwendung
wieder einklipsen (6.4).
7.) Überprüfung und Wartung
Die Sicherheit des Benutzers ist abhängig von der Wirksamkeit und
Haltbarkeit der Ausrüstung. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Produkt auf Funktionsfähigkeit, Schäden (z.B. Knick
oder Litzenbruch im Drahtseil, Verschleiß) oder Veränderungen und
auf Lesbarkeit der Kennzeichnung (keine zusätzlichen mechanischen
Markierungen zulässig). Regelmäßige Überprüfungen sind notwendig
und müssen mindestens einmal jährlich durch eine sachkundige
13