● Messer vor dem Einbau auf
Beschädigungen kontrollieren: Messer
müssen erneuert werden, wenn Kerben
und Risse sichtbar sind, oder wenn die
Verschleißgrenzen erreicht sind.
● Messerschneiden mit einem
Schärfwinkel von 30° nachschärfen.
● Messer gegen die Schneide schärfen.
● Nach dem Schärfvorgang den
entstandenen Schleifgrat an der
Schneidkante gegebenfalls mit einem
feinen Schleifpapier entfernen.
● Bei der Messermontage die
Anziehmomente im Abschnitt "Messer
wenden" beachten.
11.9 Elektromotor und Räder
Der Elektromotor ist wartungsfrei.
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
11.10 Aufbewahrung und Winterpause
Garten-Häcksler in einem trockenen,
verschlossenen und staubarmen Raum
aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern ist.
Den Garten-Häcksler nur in
betriebssicherem Zustand und mit
montiertem Einfülltrichter einlagern.
Bei längerer Stilllegung des Garten-
Häckslers (Winterpause) die
nachfolgenden Punkte beachten:
● Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
● Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
26
12. Transport
Verletzungsgefahr!
Vor dem Transport Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit", insbesondere das
Kapitel "Transport des Geräts",
sorgfältig lesen und beachten.
(
4.4)
12.1 Garten-Häcksler ziehen oder
schieben
● Garten-Häcksler am
Trichteroberteil (1) festhalten und nach
hinten kippen.
● Der Garten-Häcksler kann langsam
(Schritttempo) gezogen oder
geschoben werden.
12.2 Garten-Häcksler anheben
oder tragen
Zum Anheben oder Tragen des
Gerätes sind jedenfalls 2 Personen
erforderlich.
Tragen Sie geeignete
Schutzkleidung, die Unterarme und
Oberkörper zur Gänze bedeckt.
● 1. Person: Garten-Häcksler an den
Griffen am Trichteroberteil (1) fassen.
● 2. Person: Garten-Häcksler an der
Leiste der Auswurfverlängerung (2)
fassen.
● Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
12.3 Garten-Häcksler auf einer
Ladefläche transportieren
● Gerät mit geeigneten
Befestigungsmitteln gegen Verrutschen
sichern. Seile bzw. Gurte am
Radfuß (1) oder am Einfülltrichter (2)
festmachen.
13. Umweltschutz
20
Häckselgut gehört nicht in den
Müll, sondern soll kompostiert
werden.
Verpackungen, Gerät und
Zubehöre sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte
Entsorgung von Materialresten fördert die
21
Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen.
Aus diesem Grund ist nach Ablauf der
gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät
der Wertstoffsammlung zuzuführen.
22
0478 201 9906 E - DE