● Baum- oder Heckenschnitt sowie
Astmaterial langsam in die
Einfüllöffnung (1) führen. Hartmaterial
wird dabei vom Gerät selbstständig
eingezogen.
Verletzungsgefahr!
Das schräggestellte Messerwerk
kann Astmaterial zurückschlagen!
Um Verletzungen durch
Rückschläge zu vermeiden, muss
der Garten-Häcksler richtig mit
Hartmaterial befüllt werden:
Längere Äste leicht schräg
ansetzen und entsprechend dem
Symbol (2) gegen die rechte
Trichterwand bis zum Messerwerk
führen.
Richtige Belastung des
Elektromotors beachten. (
9. Sicherheitseinrichtungen
9.1 Elektromotor-Wiederanlaufsperre
Das Gerät kann nur mit dem Schalter in
Betrieb gesetzt werden und nicht durch
Einstecken der Anschlussleitung in die
Steckdose.
9.2 Sicherheitsverriegelung
Der Elektromotor bzw. das
Häckselwerkzeug darf nur bei korrekt
verschlossenem Einfülltrichter in Betrieb
gesetzt werden. Beim Lösen der rechten
Verschlussschraube (Blickrichtung von
vorne auf das Gerät) während des
Betriebes schaltet der Elektromotor
22
selbstständig ab, und das
Häckselwerkzeug kommt nach wenigen
Sekunden zum Stillstand.
9.3 Elektromotor-Auslaufbremse
Die Elektromotor-Auslaufbremse verkürzt
die Auslaufzeit vom Abstellen bis zum
Messerstillstand auf wenige Sekunden.
9.4 Schutzabdeckungen
Der Garten-Häcksler ist mit
Schutzabdeckungen im Einfüll- und im
Auswurfbereich ausgestattet. Dazu zählen
der gesamte Einfülltrichter mit
Trichteroberteil und Spritzschutz, die
Auswurfverlängerung sowie die
Auswurfklappe.
8.5)
Die Schutzabdeckungen garantieren beim
Häckseln einen sicheren Abstand von den
Häckselmessern.
10. Gerät in Betrieb nehmen
Verletzungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme des
Garten-Häckslers das Kapitel "Zu
Ihrer Sicherheit" (
lesen und alle Sicherheitshinweise
beachten.
10.1 Garten-Häcksler elektrisch
anschließen
Verletzungsgefahr!
Alle Sicherheitshinweise des
Kapitels "Warnung – Gefahren
durch elektrischen Strom" (
beachten.
Die Netzanschlussleitung muss
ausreichend abgesichert sein. (
Als Anschlussleitungen dürfen nur
Leitungen verwendet werden, die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F DIN/VDE 0282.
Die Steckverbindungen müssen
spritzwassergeschützt sein.
Ungeeignete Verlängerungskabel führen
zu Leistungsverlusten und können
Schäden am Elektromotor verursachen.
GE 150, GE 250, GE 250 S:
Der Mindestquerschnitt der
Netzanschlussleitung muss 3 x 1,5 mm²
bei einer Länge von bis zu 25 m bzw.
3 x 2,5 mm² bei einer Länge von bis zu
50 m aufweisen.
Die Kupplungen der Anschlusskabel
müssen aus Gummi oder gummiüberzo-
gen sein und der Norm DIN/VDE 0620
entsprechen.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer
Systemimpedanz Z
Übergabepunkt (Hausanschluss) von
maximal 0,443 Ohm (bei 50 Hz)
vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass
4.) sorgfältig
das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird, das
diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
GE 260, GE 260 S:
Der Mindestquerschnitt der
Netzanschlussleitung muss 5 x 1,5 mm²
bei einer Länge von bis zu 25 m bzw.
4.2)
5 x 2,5 mm² bei einer Länge von bis zu
50 m aufweisen.
18.)
am
max
0478 201 9906 E - DE