i.
Die Filtereinheit (F1-F2) erneut einsetzen, indem die hintere Lasche ins Innere
des Gitters eingesetzt wird (Abb. 37).
l.
Das Luftansauggitter (3) von Hand verschließen (Abb. 37).
Um die rote LED A (falls erleuchtet) auszuschalten, nachdem die Filter gereinigt und
wieder eingesetzt wurden, das Gerät an das Stromnetz anschließen und dann kurz
die Taste Reset H mit einem spitzen Gegenstand drücken.
Dadurch wird Meldung, mit der die Filterreinigung angefordert wird, zurückgesetzt.
4.2 - WARTUNG
Wenn das Klimagerät für längere Zeit nicht genutzt werden soll, sind folgende Maß-
nahmen durchzuführen:
a. Das Klimagerät stoppen und die Versorgung trennen.
b. Die Batterien aus der Fernbedienung nehmen.
Nehmen Sie diese Maßnahmen nicht eigenständig vor.
4.2.1 - Programmierte wartung
Das von Ihnen gekaufte Klimagerät wurde so ausgelegt, dass die Wartungseingriffe
auf ein Minimum reduziert werden.
Die Eingriffe werden entsprechend nur auf die nachstehend beschriebenen Reini-
gungsarbeiten beschränkt:
• Reinigung und Waschen des Umluftfilters alle 2 Wochen beziehungsweise jedes
Mal dann, wenn die rote Anzeige-Led aufleuchtet (vom Anwender durchführbarer
Eingriff, siehe Bedienungsanleitung).
• Reinigung des Verflüssigers und des Kondenswasser-Systems.
ÌDiese Vorgänge sind regelmäßig durch technisch kompetentes Fachpersonal sowie in
Zeitabständen durchzuführen, die vom Installationsort und von der Benutzungsintensität
abhängen. Je nach Verschmutzungsmenge können Sie sich auf die Trockenreinigung
beschränken (Ausblasen mit einem Batteriekompressor und vorsichtiges Reinigen
der Rippen, ohne diese zu verformen) oder eine gründlichere Reinigung auch mit
Waschen und Spezialreinigungsmitteln vornehmen.
4.2.2 - Ablassen des Kondenswassers im Notfall
Falls am Entsorgungssystem des
Kondenswassers eine Störung
auftreten sollte, dann stoppt das
Klimagerät und zeigt durch inter-
mittierendes Aufleuchten von LED
A, LED B und LED C (Abb.30) den
Alarmzustand an.
DE - 42
30