DE
2.
Bringen Sie den Drehrichtungs-
schalters (1) in Position „II"
(Rücklauf.
3.
Um den Rücklauf zu starten
müssen Sie die Taste „I" des
Ein-/Ausschalters (6) drücken
und gedrückt halten.
Das Gerät läuft im Tippbetrieb.
Das eingeklemmte Häckselgut wird freige-
geben.
4.
Um weiter zu häckseln, lassen
Sie die Taste „I" des Ein-/Aus-
schalters (6) los. Warten Sie bis
das Gerät zum Stillstand gekom-
men ist.
5.
Stellen Sie nun die Position des
Drehrichtungsschalters (1) auf „I"
und schalten das Gerät erneut
ein. (s. Kapitel „Bedienung/Ein-
und Ausschalten").
Die Funktion Rücklauf ist nur bei
geschlossener und korrekt mon-
tierter Gehäuseplatte (
möglich.
Fangbox leeren
Leeren Sie die Fangbox rechtzeitig.
Beachten Sie, dass sich die Fang-
box unter dem Auswurfkanal un-
gleichmäßig füllt!
1.
Schalten Sie das Gerät aus.
2.
Entriegeln Sie die Fangbox (11),
indem Sie den Sicherheitsschal-
ter ( 14) nach unten in Position
bringen.
3.
Ziehen Sie die Fangbox (11) aus
der Halteplatte (9) heraus und
entleeren Sie diese.
14
Überlastungsschutz
Bei Überbeanspruchung des Motors, z.B.
bei Blockierung der Walze durch zu dicke
Äste, schaltet das Gerät automatisch ab.
Wiederanlaufsperre
Nach einer automatischen Abschaltung
durch Überbeanspruchung läuft das Gerät
nicht selbsttätig wieder an.
Zum Wiedereinschalten:
1. Ziehen Sie das Netzkabel (17).
7)
2. Lösen Sie die Blockierung im Gerät
(siehe „Blockierungen lösen").
3. Warten Sie für mind. 1 Minute.
4. Schließen Sie das Gerät wieder an die
Netzspannung an.
5. Bringen Sie den Drehrichtungsschalter
(
6. Drücken Sie den Reset-Knopf (
7. Schalten Sie das Gerät wieder ein (sie-
he „Ein- und Ausschalten").
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise
4.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bereich des Sicherheitsschalters
frei von Holzsplittern ist, bevor
Sie die Fangbox wieder einschie-
ben.
5.
Setzen Sie die Fangbox wieder
ein und schieben Sie den
Sicherheitsschalter ( 14) bis
zum Anschlag nach oben
(Position
).
1) in Position „I".
Halten Sie beim Häckseln ge-
nügend Abstand zum Gerät, da
lange Äste beim Einziehen aus-
schlagen können.
Es besteht Verletzungsgefahr.
2).