ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker:
- wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es transportieren
oder unbeaufsichtigt lassen;
- vor dem Freimachen eines
blockierten Messers.
- wenn Sie das Gerät kontrol-
lieren, es reinigen oder Blo-
ckierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungs-arbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Ver-
längerungskabel beschädigt
oder verheddert ist;
- wenn Sie das Gerät bewegen
oder hochheben wollen;
- wenn Fremdkörper in das
Gerät gelangen, bei unge-
wöhnlichen Geräuschen oder
Vibrationen (überprüfen Sie
vor Neustart das Gerät auf
Schäden).
• Lassen Sie verarbeitetes Ma-
terial nicht innerhalb des Aus-
wurfbereiches anhäufen; dies
könnte den richtigen Auswurf
verhindern und zu Rückschlag
des Materials durch den Ein-
fülltrichter führen.
• Transportieren und kippen Sie
das Gerät nicht bei laufendem
Motor.
• Hände, andere Körperteile und
Kleidung sind nicht in die Ein-
füllkammer, Auswurfkanal oder
in die Nähe anderer beweg-
licher Teile zu bringen.
• Bei Verstopfungen im Ein-
oder Auswurf der Maschine
schalten Sie den Motor aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker, bevor Sie Materialreste
in der Einwurföffnung oder
im Auswurfkanal beseitigen.
Achten Sie darauf, dass der
Motor frei von Abfällen und
sonstigen Ansammlungen ist,
um den Motor vor Schaden
oder möglichen Feuer zu be-
wahren. Denken Sie daran,
dass bei Inbetriebnahme des
Startmechanismus bei motor-
betriebenen Maschinen sich
auch das Schneidwerkzeug in
Betrieb setzt.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmä-
ßig die Lüftungsöffnungen und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Schalten Sie das Gerät erst
aus, wenn der Einfülltrichter
völlig entleert ist, da das Ge-
rät sonst verstopfen und u.U.
danach nicht mehr anlaufen
könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
DE
11