2.
Klipsen Sie die Abdeckkappen
(19) in die Laufräder (12) ein.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter (6) in Position
„O" ist.
4.
Schieben Sie die Fangbox (11)
entlang der Führungsschiene in
das Fahrgestell (10). Die Fang-
box lässt sich nur in eine Rich-
tung einschieben.
5.
Zum Verriegeln der Fangbox
schieben Sie den Sicherheits-
schalter (14) bis zum Anschlag
nach oben (Position
6.
Zum Entriegeln der Fangbox
schieben Sie den Sicherheits-
schalter (14) ganz nach unten
(Position
Bedienung
Vor der Erstinbetriebnahme muss
der Abstand der Druckplatte
kontrolliert und gegebenenfalls
angepasst werden (siehe Kapitel
„Blockierungen lösen/Abstand der
Druckplatte ändern").
Werkseitig ist der Abstand der
Druckplatte regelmäßig zu eng
eingestellt. Dies kann zum Bruch
der Druckplatte führen.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die rich-
tige Position der Fangbox (
Sicherheitsschalters (
Das Gerät kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die Fangbox und
der Sicherheitsschalter sich nicht
in der korrekten Position befinden.
)
).
11) und des
14).
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.
1.
Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und hängen Sie diese
in die Zugentlastung (16) am
Netzkabel (17) ein.
2.
Schließen Sie das Verlänge-
rungskabel an.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der
Einfülltrichter (
Einschalten leer ist.
4.
Bringen Sie den Drehrichtungs-
schalter (1) in Position „I" (Vor-
wärtslauf).
5.
Zum Einschalten drücken Sie
nun den Ein-/Ausschalter (6)
Taste „I".
Das Gerät läuft im Dauerbetrieb.
6.
Füllen Sie Ihr Häckselgut in
den Einfülltrichter ( 3). Das
Material wird eingezogen und
gehäckselt.
7.
Zum Ausschalten drücken Sie
die Taste „O" des Ein-/Aus-
schalters (6)
Das Gerät läuft nach dem Aus-
schalten nach.
Drehrichtung ändern (Rücklauf)
Sie können die Drehrichtung der Messer-
walze ändern (Rücklauf), um eingeklemm-
tes Häckselgut zu entfernen.
1.
Schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie bis es zum Stillstand
gekommen ist.
DE
3) vor dem
13