Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Laden einer nicht im Fahrzeug angeschlossenen Batterie:
Die rote Anschlussklemme mit dem Pluspol und die schwarze Anschlussklemme mit dem Minuspol
1.
verbinden.
Das Gerät an das Spannungsnetz anschließen.
2.
Der ON/OFF-Schalter auf ON stellen und den Anwendungsmodus sowie die Ladestromstärke einstellen.
3.
4.
Nach Ende des Ladevorgangs den ON/OFF-Schalter auf OFF stellen. Erst das Ladegerät vom Netz trennen,
danach die schwarze Klemme und zuletzt die rote Klemme abklemmen.
GEBRAUCH IM LADEMODUS (CF. BEDIENFELD)
Batteriestärke
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten, trockenen Innenräumen.
• Falls vorhanden, entfernen Sie die Batteriezellendeckel und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand. Falls nötig mit destilliertem
Wasser auffüllen. Reinigen Sie Batteriekontakte und –pole.
• Vergewissern Sie sich, dass Kapazität (in Ampere-Stunden) und Spannung (in Volt) der Batterie mit der Kapazität des
Ladegerätes übereinstimmen.
Test der Batterie
Vor dem Ladevorgang kann der Batteriezustand getestet werden. Schließen Sie die rote Klemme, je nach Batterie, auf
«12V» oder «24V» an. Die Anzeige zeigt dann die tatsächliche Spannung und den Zustand der Batterie in Prozent an. Eine
6V Batterie hat 100% ihrer Kapazität, wenn dieSpannung mehr als als 6,4V beträgt. Sie hat 0% ihrer Kapazität, wenn die
Spannnung niedriger als 5,9V ist0. Eine 12V Batterie hat 100% ihrer Kapazität, wenn dieSpannung mehr als als 12,8V
beträgt. Sie hat 0% ihrer Kapazität, wenn die Spannnung niedriger als 11,8V ist. Eine 24V Batterie hat 100% ihrer Kapazität,
wenn die Spannung mehr als 25,6V beträgt. Sie hat 0% ihrer Kapazität, wenn die Spannung niedriger als 23,6V ist.
Ladevorgang
Sobald das Gerät den Anweisungen entsprechend an der Batterie angeschlossen wurde (s. Abschnitt «Anschluss und
Trennen»), schließen Sie die rote Klemme, je nach Batterie, auf «12V» oder «24V») an und stellen den Ladestrom je
nach Batteriekapazität ein (Seite 4, Taste 12). Anschließend wählen Sie den Batterietyp aus (Taste 11) und drücken Sie
auf den START/STOP-Taste (Taste 8). Zum Beenden des Ladevorgangs drücken Sie wieder auf die START/STOP-Taste.
Bei falscher Spannungsauswahl (24V für eine 12V-Batterie) kann Batteriesäure freigesetzt
wer-den oder die Batterie explodieren.
Die Standardeinstellung des Ladestroms ist «3» und des Batterietyps «Universal».
Laden 1
Laden 2
Laden 3
Laden 4
Der Ladevorgang wird über drei verschiedene Signal-LED angezeigt:
- Ladung aktiviert LED (Symbol 7).
- Im Display wird abwechselnd die Spannung und der Ladefortschritt in Prozent angezeigt (beide Werte müssen
ansteigen).
- Die entsprechenden LED (Taste 4 und 5) zeigt den aktuell angezeigten Wert an.
Der Fortschritt des Ladevorgangs wird in Prozent (%) angegeben.
%
0%
25%
50%
75%
100%
24
DIAG-STARTIUM 60-12 / 60-24
DIAG-STARTIUM 60-12
6V
12V
24V
DIAG-STARTIUM 60-12
12V
20-75 Ah (5A)
60-225 Ah (15A)
130-450 Ah (30A)
225-900 Ah (60A)
Ladefortschritt
Batterietest
Start des Ladevorgangs
Batterie zu 50 Prozent aufgeladen
Letzte Phase des Ladevorgangs
aufgeladene Batterie
-
20 - 900 Ah
-
DIAG-STARTIUM 60-24
6V
20-75 Ah (5A)
60-225 Ah (15A)
130-450 Ah (30A) 130-450 Ah (30A)
225-900 Ah (60A) 225-900 Ah (60A) 150-525 Ah (35A)
Phase
Testphase
Absorption
Floating
DIAG-STARTIUM 60-24
20 - 900 Ah
20 - 900 Ah
20 - 525 Ah
12V
20-75 Ah (5A)
20-75 Ah (5A)
60-225 Ah (15A)
40-150 Ah (10A)
85-300 Ah (20A)
Boost
DE
24V