Service
▶
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug oder die Schrauben verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
▶
Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal
zulässigen Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich
ohne Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶
Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer
Kontakt mit dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen,
wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer
können verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen
führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶
Halten Sie das Gerät immer mit der Hand an dem vorgesehenen Handgriff fest. Halten Sie den
Handgriff trocken und sauber.
▶
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶
Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
Gehörschutz und einen leichten Atemschutz.
▶
Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges
kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶
Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶
Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren
Arbeiten kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an
Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
▶
Verwenden Sie möglichst eine Staubabsaugung und einen geeigneten Mobilentstauber. Staub von
Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die Quarze
enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein.
▶
Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne
Unterweisung.
▶
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶
Verwenden Sie die Akkus nicht als Energiequelle für andere, nicht spezifizierte Verbraucher.
▶
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶
Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶
Beschädigte Akkus dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
*2127431*
2127431
5