KONTRAINDIKATIONEN
Kompressionstherapie (Fortsetzung von Seite 2):
• Episoden mit Lungenembolie
• Lungenödem
• Akute Venenentzündung (Thrombophlebitis)
• Dekompensierte Herzinsuffizienz
• Arterielle Dysregulation
• Erysipele
• Karzinom und Metastase eines Karzinoms in der
betroffenen Extremität
Kältetherapie:
• Bekannte hämatologische Dyskrasien, die für
Thrombose anfällig machen (z. B. paroxysmale
Kältehämoglobinurie, Kryoglobulinämie,
Sichelzellkrankheit, Serumkälteaglutinine).
• Gewebe, das aufgrund einer kürzlichen
Verletzung oder der Exazerbation einer
chronisch entzündlichen Erkrankung entzündet
ist.
• Eingeschränkte lokale Durchblutung oder
neurologische Beeinträchtigung (einschließlich
Lähmung oder lokalisierter Einschränkung
aufgrund mehrerer chirurgischer Eingriffe oder
Diabetes) im betroffenen Bereich
• Geistige oder
Kommunikationsbeeinträchtigungen, die den
Patienten davon abhalten, korrektes und
zeitnahes Feedback zu geben.
• Raynaud-Syndrom oder Kälteüberempfindlichkeit
(Kälteurtikaria)
• Dekompensierte Hypertonie im betroffenen
Bereich
• Raynaud- Phänomen oder andere vasospastische
Erkrankungen
4
• Dekompensierte Hypertonie
• Akute entzündliche Hauterkrankung oder
-infektion
• Venöse oder arterielle Verschlusskrankheit
• Medizinische Indikationen, bei denen ein
erhöhter venöser oder lymphatischer Rückfluss
unerwünscht ist.
• Mangelnde periphere Durchblutung
• Schwere Arteriosklerose oder aktive Infektion
• Kälteallergie
• Kälteagglutininstörungen wie paroxysmale
Kältehämoglobinurie
• Morbus Bürger
• Frostbeulen
• Kryoglobulinämie
• Sichelzellenanämie
• Diabetes
• Überempfindlichkeit gegen Kälte
• Kälteverletzungen in der Krankengeschichte
• Schwere kardiovaskuläre Erkrankung,
Taubheitsgefühl der Haut,
Hyperkoagulationsstörungen, mangelnde
Durchblutung, Schmerzempfindlichkeit der
Extremitäten, extrem niedriger Blutdruck, der
zu Unfähigkeit führt, verringertes Hautgefühl,
Venenligation, kürzliche Hauttransplantation
oder Phäochromozytom