Sicherstellen, dass die Kälteanlage geerdet ist, bevor sie mit Kältemittel befüllt wird.
Das System nach dem Laden beschriften (falls nicht bereits geschehen).
Es ist besonders darauf zu achten, dass die Kälteanlage nicht überfüllt wird.
Vor dem Wiederaufladen des Systems muss eine Druckprüfung mit dem entsprechenden Spülgas
durchgeführt werden. Das System muss am Ende der Ladung, aber vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit
überprüft werden. Vor dem Verlassen des Standorts muss eine Folgedichtheitsprüfung durchgeführt
werden.
Demontage
Vor der Durchführung eines Demontagevorgangs ist es unbedingt erforderlich, dass sich der Techniker mit
dem Gerät und seinen Eigenschaften vertraut gemacht hat. Es wird besonders empfohlen, alle Kältemittel
sorgfältig rückzugewinnen. Vor der Durchführung dieser Aufgabe muss eine Öl- und Kältemittelprobe
entnommen werden, wenn Analysen erforderlich sind, bevor das rückgewonnene Kältemittel wieder
verwendet wird. Vor Beginn der Arbeit ist es unbedingt erforderlich, die Spannungsversorgung zu
überprüfen.
1. Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
2. Das System elektrisch isolieren.
3. Vor Beginn des Verfahrens ist Folgendes sicherzustellen:
für die Handhabung der Kältemittelflaschen stehen bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte zur
Verfügung;
alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden ordnungsgemäß verwendet;
der Rückgewinnungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person überwacht;
die Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den einschlägigen Normen.
4. Das Kühlsystem evakuieren, wenn möglich.
5. Wenn kein Vakuum erzeugt werden kann, einen Verteiler installieren, damit das Kältemittel an
verschiedenen Stellen des Systems entfernt werden kann.
6. Sicherstellen, dass die Flasche auf den Waagen steht, bevor mit den Rückgewinnungsvorgängen
begonnen wird.
7. Die Rückgewinnungsmaschine starten und gemäß den Anweisungen bedienen.
8. Die Flaschen nicht überfüllen (nicht mehr als 80 % des Volumens der Flüssigkeitsladung).
9. Den maximalen Betriebsdruck der Flasche auch vorübergehend nicht überschreiten.
10. Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt sind und der Prozess abgeschlossen ist, sicherstellen, dass
die Flaschen und Geräte schnell vom Standort entfernt werden und dass die alternativen Sperrventile
an der Anlage geschlossen sind.
11. Das rückgewonnene Kältemittel darf nicht in eine andere Kälteanlage eingefüllt werden, es sei denn, es
wurde gereinigt und kontrolliert.
FEHLERBEHEBUNG
Jeder Löteingriff muss von Fachleuten vorgenommen werden.
Der Austausch der Rohrleitungen darf nur mit Kupferrohr durchgeführt werden, das der Norm NF EN
12735-1 entspricht.
Auffinden von Undichtigkeiten, Testfall unter Druck:
nie Sauerstoff oder trockene Luft verwenden, Brand- oder Explosionsgefahr,
dehydratisierten Stickstoff oder eine Mischung aus Stickstoff und auf dem Typenschild angegebenem
Kühlmittel verwenden,
der Druck der Nieder- und Hochdruckprüfung darf nicht 42 bar überschreiten, wenn das Gerät mit dem
optionalen Manometer ausgestattet ist.
- 37 -