Bevor das Gerät an die Stromquelle angeschlossen wird, sicherstellen, dass der Anschlussblock oder der
Stromanschluss, an den das Gerät angeschlossen werden soll, in Ordnung ist und weder Schäden noch
Rostspuren aufweist.
Bei Gewitter muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, um eine Beschädigung durch Blitzeinschlag
zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder Schlamm getaucht werden.
WARNHINWEISE IN ZUSAMMENHANG MIT GERÄTEN, DIE KÄLTEMITTEL ENTHALTEN
R32 ist ein Kältemittel der Kategorie A2L, das als potenziell entzündbar gilt.
Lassen Sie das Kältemittel R32 nicht in Atmosphäre entweichen. Dieses Fluid ist ein fluoriertes
Treibhausgas, das vom Kyoto-Protokoll gedeckt wird, mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 675
(EU-Verordnung Nr. 517/2014).
Das Gerät muss an einem gut belüfteten Ort fernab von jeglicher Flammenquelle gelagert werden.
Das Gerät im Freien installieren.
belüfteten Außenbereich installieren.
Keine anderen Mittel zur Beschleunigung des Abtau- oder Reinigungsprozesses als die vom Hersteller
empfohlenen verwenden.
Das Gerät muss in einem Raum ohne Funkenquelle im Dauerbetrieb gelagert werden (z. B. offene
Flammen, Gasgerät im Betrieb oder elektrische Heizung im Betrieb).
Nicht durchbohren oder verbrennen.
Es ist zu beachten, dass das Kältemittel R32 einen gewissen Geruch freisetzen kann.
Um die einschlägigen Umwelt- und Installationsnormen und -vorschriften, insbesondere den französischen
Erlass Nr. 2015-1790 und/oder die EU-Verordnung 517/2014, einzuhalten, muss mindestens einmal
jährlich eine Dichtheitsprüfung des Kühlsystems durchgeführt werden. Dieser Vorgang muss von einem
zertifizierten Kühlgerätefachmann durchgeführt werden.
Bitte bewahren Sie den Display-Controller an einem trockenen Ort auf oder schließen Sie die
Isolationsabdeckung, um den Display-Controller vor Beschädigung durch Feuchtigkeit zu schützen.
INSTALLATION UND WARTUNG
Das Gerät darf keinesfalls in der Nähe von brennbarem Material oder einer Luftansaugöffnung eines
angebauten Gebäudes aufgestellt werden.
Bei manchen Geräten muss unbedingt das Zubehörteil Schutzgitter angebracht werden, wenn die
Installation an einer Stelle angebracht wird, wo der Zugang nicht geregelt ist.
Es ist verboten, während der Phasen der Installation, der Fehlerbehebung, der Wartung die Rohrleitungen
als Stehhilfe zu benutzen: Die Rohrleitung könnte unter der Belastung brechen, das Kältemittel würde
dann zu schweren Verbrennungen führen.
Während der Instandhaltungsphase des Geräts müssen die Zusammensetzung und der Zustand des
Wärmeübertragungsmittels sowie das Fehlen von Spuren des Kältemittels kontrolliert werden.
Während der jährlichen Dichtigkeitskontrolle des Gerätes muss den geltenden Gesetzen entsprechend
überprüft werden, dass die Hoch- und Niederdruckschalter richtig an den Kältemittelkreislauf
angeschlossen sind und beim Auslösen den Stromkreis ausschalten.
Während der Wartungsphase muss man sich vergewissern, dass keine Spuren von Korrosion oder
Ölflecken im Umkreis der Kältekomponenten vorhanden sind.
Vor jedem Eingriff am Kältemittelkreislauf muss das Gerät unbedingt abgestellt und ein paar Minuten
gewartet werden, bevor Temperatur- oder Druckfühler angebracht werden, da manche Komponenten wie
Das Gerät nicht im Innenbereich oder in einem eingezäunten, nicht
- 33 -