Reinigung
Die Reinhaltung der Spritzpistole ist für den einwandfreien Betrieb unerlässlich. Die Spritzpistole nach
jedem Gebrauch spülen und an einer trockenen Stelle aufbewahren. Niemals die Spritzpistole oder
Teile davon in Wasser oder Lösungsmitteln liegen lassen.
Besondere Reinigungshinweise bei
Verwendung entflammbarer Lösungsmittel:
•
Die Spritzpistole stets im Freien und möglichst eine Schlauchlänge von der Spritzpumpe
entfernt spülen.
•
Werden die zur Spülung verwendeten Lösungsmittel in einem Metallbehälter von etwa 5 l
Fassungsvermögen aufgefangen, diesen in einen Behälter mit einem Fassungsvolumen von
etwa 20 l stellen und erst dann weiter spülen.
•
Im Arbeitsbereich dürfen sich keine entzündlichen Dämpfe sammeln.
•
Alle Reinigungshinweise beachten.
Das Spritzgerät, der Schlauch und die Spritzpistole müssen jeden Tag gründlich
gereinigt werden, sonst kann die Farbe bzw. der Lack festbacken und die Leistung
des Geräts erheblich beeinträchtigen.
Achtung
Immer mit dem niedrigstmöglichen Druck sprühen, wenn Düse und
Düsenschutz entfernt sind, und zum Reinigen von Spritzpistole,
Schlauch und Spritzgerät Spiritus oder ein Lösungsmittel verwenden.
Elektrostatische Aufladungen können zu Bränden oder Explosionen
führen, wenn entzündliche Dämpfe vorhanden sind. Die Spritzpistole
beim Spülen fest in einen Metallbehälter halten.
Wartung
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten alle
Sicherheitshinweise entsprechend dem Abschnitt
„Sicherheitshinweise" in diesem Handbuch beachten.
i
Die Teilenummern finden Sie in der Teileliste dieses Handbuchs.
Dichtung ersetzen bzw. instand halten
Läuft oder spritzt an der Düse der Spritzpistole Farbe heraus, wenn der Abzug losgelassen wird, sind
die Nadel oder der Nadelsitz verschlissen, beschädigt oder verschmutzt und müssen gereinigt oder
ersetzt werden.
Niemals Wartungsarbeiten an der
Spritzpistole ausführen, wenn das
System noch unter Druck steht.
1.
Die Schritte in dem Abschnitt „Druckentlastung" ausführen und den Flüssigkeitsschlauch von
der Farbspritzpistole trennen.
2.
Den Abschlussdeckel und die Packungsfeder an der Rückseite des Farbspritzpistolenkopfes
entfernen.
3.
Mit einem Inbusschlüssel 3/8 Zoll die Packungsdichtung an der Rückseite des
Farbspritzpistolenkopfes lösen.
4.
Die ausgebauten Teile in ein geeignetes Lösungsmittel einlegen und abwischen.
5.
Die Teile auf Verschleiß oder Beschädigungen kontrollieren und beim Zusammenbau der
Farbspritzpistole ggf. neue Teile einsetzen.
i
Alle Packungen und beweglichen Teile vor dem Zusammenbau mit Lithiumfett
schmieren.
6.
Die beiden Rückholstifte im Farbspritzpistolenkopf müssen noch in der richtigen Position sein.
6
D
AG-14