All manuals and user guides at all-guides.com
Programmtyp (PTY)
Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klas-
sik, Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen.
Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten
jedoch nicht alle Sender an.
EON-Informationen (EON)
Viele Senderketten mit verschiedenen Programmen haben nur ein Programm mit Verkehrsfunkdienst. Wer-
den EON-Informationen mitgesendet, schaltet ein derart ausgestattetes Gerät bei Verkehrsdurchsagen auf
den Verkehrsfunksender um, obwohl ein anderes Programm der Senderkette gehört wird.
Hört man z.B. BR-Klassik (ohne Verkehrsfunk) schaltet das Gerät bei aktiver TA-Funktion für die Dauer einer
Verkehrsfunkdurchsage auf Bayern 3 (mit Verkehrsfunk) um.
Uhrzeit (CT)
Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt es die
eingebaute Uhr automatisch.
Das RDS System bietet also den Vorteil, dass beim Verlassen des Sendegebietes ein Umschalten auf einen
gleichen, besser zu empfangenden Sender automatisch erfolgt. Ein Umschalten erfolgt jedoch nur, wenn
ein besserer Sender mit dem gleichen Programm vorhanden ist.
Kurze empfangsbedingte Signalabschwächungen können auch durch das RDS System nicht eliminiert
werden, da ein ständiges Hin- und Herschalten des Autoradios die Folge wäre. Dies würde vom Hörer als
weitaus störender empfunden, als kurz auftretende Empfangsstörungen.
Ein weiterer Pluspunkt des RDS Systems ist die Anzeige des Sendernamens. Der Sendername eines RDS-
Senders wird auf dem Autoradiodisplay angezeigt.
22