deutsch
– beim Fällen nur seitwärts vom fallenden
Stamm aufhalten und nur seitwärts auf die
Rückweiche zurück gehen
– Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang
anlegen
– beim Zurückgehen auf fallende Äste achten
und Kronenraum beobachten
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
– Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern –
sicherer Stand für alle Beschäftigten
– Stammfuß gründlich säubern (z. B. mit der
Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper
machen die Sägekette stumpf
– große Wurzelanläufe beisägen: zuerst den
größten Wurzelanlauf – erst senkrecht, dann
waagerecht einsägen – nur bei gesundem
Holz
4.3
Fallkerb
Fallkerb vorbereiten
C
Der Fallkerb (C) bestimmt die Fällrichtung.
Wichtig:
– Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung
anlegen
– möglichst bodennah sägen
– etwa 1/5 bis max. 1/3 des Stammdurchmes‐
sers einschneiden
94
Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube
und Lüftergehäuse
Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube
und Lüftergehäuse versehen. Diese Fällleiste
verwenden.
Fallkerb anlegen
Beim Anlegen des Fallkerbes die Motorsäge so
ausrichten, dass der Fallkerb im rechten Winkel
zur Fällrichtung liegt.
Bei der Vorgehensweise zur Anlage des Fallker‐
bes mit Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) und
Dachschnitt (schräger Schnitt) sind unterschiedli‐
che Reihenfolgen zulässig – länderspezifische
Vorschriften zur Fälltechnik beachten.
► Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) anlegen
► Dachschnitt (schräger Schnitt) ca. 45°‑ 60°
Fällrichtung überprüfen
C
► Motorsäge mit Führungsschiene in die Fall‐
zum Sohlenschnitt anlegen
kerbsohle legen. Die Fällleiste muss in Rich‐
tung der festgelegten Fällrichtung zeigen –
sofern erforderlich Fällrichtung durch entspre‐
chendes Nachschneiden des Fallkerbes korri‐
gieren
4 Arbeitstechnik
0458-598-7621-C