Download Print deze pagina

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

deutsch
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer
arbeiten – Brandgefahr, Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente beein‐
flusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationsele‐
mente regelmäßig kontrollieren.
Kettenfänger prüfen – falls beschädigt austau‐
schen.
Motor abstellen
– zum Prüfen der Kettenspannung
– zum Nachspannen der Sägekette
– zum Wechseln der Sägekette
– zum Beseitigen von Störungen
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
rechtzeitig wechseln.
Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien
Zustand prüfen.
Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in dafür zuge‐
lassenen und einwandfrei beschrifteten Behäl‐
tern lagern. Lagerung an einem trockenen, küh‐
len und sicheren Ort, gegen Licht und Sonne
geschützt.
Bei Störung der Funktion der Kettenbremse,
Motor sofort abstellen – Verletzungsgefahr!
Fachhändler aufsuchen – Motorsäge nicht benut‐
zen, bis die Störung behoben ist – siehe "Ketten‐
bremse".
3
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
3.1
Gefahr durch Rückschlag
Rückschlag kann zu tödlichen
Schnittverletzungen führen.
90
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge
plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer
geschleudert.
3.2
Ein Rückschlag entsteht, z. B.
wenn
– die Sägekette im Bereich um das obere Viertel
der Schienenspitze unbeabsichtigt auf Holz
oder einen festen Gegenstand trifft – z. B.
beim Entasten unbeabsichtigt einen anderen
Ast berührt
– die Sägekette an der Schienenspitze im
Schnitt kurz eingeklemmt wird
3.3
QuickStop-Kettenbremse:
Damit wird in bestimmten Situationen die Verlet‐
zungsgefahr verringert – der Rückschlag selbst
kann nicht verhindert werden. Beim Auslösen der
Kettenbremse kommt die Sägekette im Bruchteil
einer Sekunde zum Stillstand –
siehe Kapitel "Kettenbremse" in dieser
Gebrauchsanleitung.
3.4
Rückschlaggefahr vermindern
– durch überlegtes, richtiges Arbeiten
– Motorsäge fest mit beiden Händen und mit
sicherem Griff halten
– nur mit Vollgas sägen
– Schienenspitze beobachten
– nicht mit der Schienenspitze sägen
– Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen, niedrigem
Unterholz und Sprösslingen – die Sägekette
kann sich darin verfangen
3 Reaktionskräfte
0458-598-7621-C

Advertenties

Hoofdstukken

loading