Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Kochfeld Einstellen; Einschalten; Elektronische Flammenüberwachung Und Automatische Wiederzündung; Ausschalten - Gaggenau VG 414 Gebruiksaanwijzing

Wokbrander
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Kochfeld einstellen

Die Markierungen an den Bedienknebeln zeigen Ihnen
die Leistung von Voll- bis Kleinbrand. Die Leistung ist
stufenlos regelbar.
Hinweise
Kochstellen nur zünden, wenn der Topfträger und
alle Brennerteile korrekt aufgelegt sind.
Brenner und Elektrode müssen sauber und trocken
sein.
Nur das vorgeschriebene Zubehör verwenden. Die
Edelstahlmulde nicht auslegen (z. B. mit Aluminium-
folie).
Die Lüftungsöffnungen des Gas-Kochfelds unter
dem Topfträger nicht abdecken.
Achtung!
Hitzeschäden an der Dunstabzugshaube: Eine Dunstab-
zugshaube einschalten, wenn das Gas-Kochfeld in
Betrieb ist. Bei Betrieb mehrerer Kochstellen eine ent-
sprechend hohe Leistungsstufe an der Dunstabzugs-
haube wählen. Für ausreichend Zuluft sorgen.

Einschalten

Ihr Gas-Kochfeld verfügt über automatische Schnellzün-
dung.
1
Stellen Sie ein geeignetes Kochgefäß auf den Bren-
ner.
2
Drücken Sie den Bedienknebel und drehen Sie ihn
nach links auf die gewünschte Position. Der Bren-
ner zündet automatisch.
Durch langsames Drehen des Bedienknebels kann die
Flammengröße stufenlos zwischen Voll- und Kleinbrand
eingestellt werden.
Hinweise
Falls Sie große Töpfe auf den Kochstellen stehen
haben, sollten Sie in Kleinbrand zünden.
Bei jedem Einschalten der Gaskochmulde führt die
Elektronik einen Selbsttest durch. Die Elektrode
zündet und der Brenner zündet nach wenigen
Sekunden.
Beim Einschalten der Gaskochmulde öffnet die
Elektronik die Gaszufuhr, dadurch entsteht ein kur-
zes Geräusch. Das ist normal.
Bei einem Stromausfall ist das Gerät nicht funkti-
onsfähig.
Elektronische Flammenüberwachung
und automatische Wiederzündung
Zu Ihrer Sicherheit ist das Kochfeld mit einer elektroni-
schen Flammenüberwachung ausgestattet. Falls die
Flamme im Betrieb ausgeht (z.B. durch Luftzug), zündet
das Gerät automatisch den Brenner erneut.
Sollte die Wiederzündung erfolglos sein
(z.B. Verschmutzung des Brenners durch Übergekoch-
tes), so schaltet das Gerät nach 10 Sekunden die Gas-
zufuhr ab und ein akustisches Signal ertönt.
Drehen Sie den Bedienknebel auf 0. Warten Sie, bis
das Gerät genügend abgekühlt ist und prüfen Sie dann,
ob alle Brennerteile richtig aufgelegt sind. Prüfen Sie,
ob der Brenner oder die Elektrode verschmutzt sind
(siehe "Störungen - was tun?").
Bitte beachten Sie, wenn Sie das kalte Gerät in Voll-
brand zünden:
Je nach Gastyp und Gasdruck ist es möglich, dass die
Elektrode zündet und dann abschaltet, obwohl eine
Flamme vorhanden ist. Drehen Sie den Bedienknebel
auf 0 und danach auf die Position Kleinbrand. Warten
Sie nach dem Zünden 30 - 60 Sekunden, bis sich der
Brenner erwärmt hat. Nun können Sie Ihr Gerät wie
gewohnt benutzen.

Ausschalten

Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts bis zum
Anschlag auf die Position 0. Die Geräteelektronik
schließt die Gaszufuhr.
m
Verbrennungsgefahr!
Bei geschlossener Geräteabdeckung kommt es zum
Wärmestau. Die Geräteabdeckung erst schließen, wenn
das Gerät abgekühlt ist. Das Gerät nie mit geschlosse-
ner Geräteabdeckung einschalten. Die Geräteabde-
ckung nicht zum Warmhalten oder Abstellen benutzen.
9

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave