Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemi-
▶
kalien enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere
Mauerwerksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche,
Buche und chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die
Exposition des Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an
denen gearbeitet wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem
sicheren Niveau zu halten, wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen
eines geeigneten Atemschutzes. Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition
gehören:
Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶
Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶
Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶
Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶
Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren
▶
Arbeiten kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems
an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) und leuchten Sie anderen Personen nicht ins
▶
Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Ein durch Feuchtigkeit verursachter Kurzschluss
▶
kann Feuer oder Verbrennungen zur Folge haben.
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor
▶
Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
Befestigen Sie keinen Gürtelhaken an diesem Produkt.
▶
Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
▶
Gas und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag
oder eine Explosion verursachen, wenn Sie eine Stromleitung, ein Gas- oder ein Wasserrohr
beschädigen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Produkt kann seitlich
▶
auslenken.
Warten Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwen-
▶
dung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven
Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark
▶
gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig
▶
beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶
Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶
Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder
▶
offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
*2266024*
2266024
6