Ein-/Ausschalten
GGS 30 LS/GGS 30 S
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (5) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (5) drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (5) vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (5) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (5) kurz hinten herunter und lassen
ihn dann los.
Ein-/Ausschalten
GGS 30 LPS
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges schieben Sie
zuerst die Einschaltsperre (12) nach hinten und drü c ken
anschließend den Ein-/Ausschalter (11) und halten ihn ge-
drü c kt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (11) los.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige
Arbeitsleistung.
Drehzahlvorwahl
Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (6) können Sie die be-
nötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl ist vom zu bearbeitenden Werk-
stoff und Durchmesser des Einsatzwerkzeuges abhängig.
Halten Sie die maximal zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeuges ein.
GGS 30 LS/GGS 30 LPS
Bei maximaler Drehzahl beträgt der maximal zulässige
Durchmesser des Zubehörs 40 mm.
GGS 30 S
Bei maximaler Drehzahl beträgt der maximal zulässige
Durchmesser des Zubehörs 45 mm.
Wenn Sie Zubehör mit einem Durchmesser von 50 mm ver-
wenden, stellen Sie sicher, dass die Drehzahl nicht mehr als
-1
30000 min
beträgt.
Position Stellrad
Leerlaufdrehzahl (min
1
7000
2
9500
3
15000
4
19000
5
25000
6
33000
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Rü c kschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren beim Fräsen, wird die
Stromzufuhr zum Motor elektronisch unterbro-
chen.
Bosch Power Tools
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (5)/(11) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (5)/(11) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Hinweis: Es kann bei sehr schnellem Aus- und Wiederein-
schalten dazu kommen, dass der Wiederanlaufschutz auslöst
und das Elektrowerkzeug trotz betätigten Ein-/Ausschalters
(5)/(11) nicht anläuft. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter
(5)/(11) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment
beim Einschalten und erhöht die Lebensdauer des Motors.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Bewahren Sie Schleifwerkzeuge vor Stößen geschützt
u
auf.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
u
es zum Stillstand kommt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
u
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
Schleifkörper werden beim Arbeiten sehr heiß. Fas-
u
sen Sie diese nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
Bewegen Sie den Schleifkörper mit leichtem Druck gleich-
mäßig hin und her, um ein optimales Arbeitsergebnis zu er-
halten. Zu starker Druck verringert die Leistungsfähigkeit
des Elektrowerkzeuges und führt zu schnellerem Verschleiß
des Schleifkörpers.
Wartung und Service
-1
)
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
u
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen
u
nach Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen
Sie die Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (PRCD) vor. Bei der
Bearbeitung von Metallen kann sich leitfähiger Staub im
Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolie-
rung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Deutsch | 11
1 609 92A A6Z | (27.11.2024)