10 | Deutsch
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Schleifwerkzeuge montieren mit einem
Gabelschlüssel und mittels Spindelarretierung
(siehe Bild A)
Verwenden Sie nur gut passende und unbeschädigte
u
Gabelschlüssel (siehe „Technische Daten").
– Reinigen Sie die Schleifspindel (3) und alle zu montieren-
den Teile.
– Drücken Sie die Spindelarretierung (13) und drehen Sie
die Spannmutter (2) von Hand bis sie blockiert.
– Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt und lösen Sie
die Spannmutter (2) mit dem Gabelschlüssel (9) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
– Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum
Anschlag in die Spannzange (1).
– Drücken Sie die Spindelarretierung (13) und spannen Sie
das Einsatzwerkzeug mit dem Gabelschlüssel (9) an der
Schlüsselfläche durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-
den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-
seln Sie diese Schleifkörper aus.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Spannmutter kei-
u
nesfalls fest, solange kein Schleifkörper montiert ist.
Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Schleifstifte mit passendem
u
Schaftdurchmesser. Ein Schleifstift, dessen Schaft-
durchmesser nicht der Werkzeugaufnahme des Elektro-
werkzeugs entspricht (siehe „Technische Daten"), kann
nicht richtig gehalten werden und beschädigt die Spann-
zange.
Das Einsatzwerkzeug muss mindestens 10 mm einge-
u
spannt sein. Mit dem lichten Schaftmaß L
Angaben des Herstellers des Einsatzwerkzeugs die zuläs-
sige maximale Drehzahl des Einsatzwerkzeugs ermittelt
werden. Diese darf nicht unterhalb der maximalen Dreh-
zahl des Elektrowerkzeugs liegen.
Schleifwerkzeuge montieren mit zwei
Gabelschlüsseln (siehe Bild B)
Verwenden Sie nur gut passende und unbeschädigte
u
Gabelschlüssel (siehe „Technische Daten").
– Reinigen Sie die Schleifspindel (3) und alle zu montieren-
den Teile.
– Halten Sie die Schleifspindel (3) mit dem Gabelschlüssel
(8) an der Schlüsselfläche fest.
Lösen Sie die Spannmutter (2) mit dem Gabelschlüssel
1 609 92A A6Z | (27.11.2024)
(9) an der Schlüsselfläche durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn.
– Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum
Anschlag in die Spannzange (1).
– Halten Sie die Schleifspindel (3) mit dem Gabelschlüssel
(8) fest und spannen Sie das Einsatzwerkzeug mit dem
Gabelschlüssel (9) an der Schlüsselfläche durch Drehen
im Uhrzeigersinn fest.
Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-
den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-
seln Sie diese Schleifkörper aus.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Spannmutter kei-
u
nesfalls fest, solange kein Schleifkörper montiert ist.
Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Schleifstifte mit passendem
u
Schaftdurchmesser. Ein Schleifstift, dessen Schaft-
durchmesser nicht der Werkzeugaufnahme des Elektro-
werkzeugs entspricht (siehe „Technische Daten"), kann
nicht richtig gehalten werden und beschädigt die Spann-
zange.
Das Einsatzwerkzeug muss mindestens 10 mm einge-
u
spannt sein. Mit dem lichten Schaftmaß L
Angaben des Herstellers des Einsatzwerkzeugs die zuläs-
sige maximale Drehzahl des Einsatzwerkzeugs ermittelt
werden. Diese darf nicht unterhalb der maximalen Dreh-
zahl des Elektrowerkzeugs liegen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
kann aus den
0
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die
u
Spannzange (1) und die Spannmutter (2) ohne sicht-
bare Schäden sind.
kann aus den
0
Bosch Power Tools