• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver-
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr füh-
ren.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempera-
turen über 130 °C können eine Explosion hervor-
rufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zer-
stören und die Brandgefahr erhöhen.
• Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des
Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährli-
cher Überlastung geschützt.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kunden-
dienststellen erfolgen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch unsachge-
mäße Eingriffe kann der Akku beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze, Feuer, Was-
ser und Feuchtigkeit aus. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Der Akku kann brennen oder explodie-
ren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
• Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden.
Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen
und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es
besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Lade-
gerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und las-
sen Sie es nur von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen
der beim Laden auftretenden Erwärmung des
Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie
sicher, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen. Kinder und Personen mit mentalen
oder physischen Einschränkungen dürfen
das Ladegerät nur unter Aufsicht benutzen
oder wenn sie in die Benutzung eingewiesen
wurden. Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen und
Schrauber
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug oder die Schraube ver-
borgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädi-
gen einer Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn es blockiert. Seien Sie auf plötzlich auf-
tretende Kräfte gefasst, die einen Rückschlag
verursachen können. Das Einsatzwerkzeug
blockiert z.B. durch Überlasten oder Verkanten.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kön-
nen kurzfristig hohe Kräfte auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine Spann-
vorrichtung oder Schraubstock kann das Werk-
stück vor Rückschlag oder unkontrolliertem Weg-
schleudern gesichert werden (z.B. bei Verhaken
des Werkzeugs).
DE
7