Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Gefahrenquellen Beim Lichtbogenschweißen - Parkside PESG 120 B4 Bedienings- En Veiligheidsinstructies

Elektrisch lasapparaat
Inhoudsopgave

Advertenties

ACHTUNG!
Während des Betriebes des
Schweißgerätes kann es,
abhängig von den Netz-
bedingungen am Anschluss-
punkt, zu Störungen in der
Spannungsversorgung für
andere Verbraucher kommen.
Wenden Sie sich im Zweifels-
fall an Ihr Energieversorgungs-
unternehmen.
Während des Betriebes des
Schweißgerätes kann es zur
Funktionsstörungen anderer
Geräte kommen, z. B. Hör-
geräte, Herzschrittmacher usw.
Gefahrenquellen beim
z
Lichtbogenschweißen
Beim Lichtbogenschweißen
ergibt sich eine Reihe von Gefah-
renquellen. Es ist daher für den
Schweißer besonders wichtig,
nachfolgende Regeln zu
beachten, um sich und andere
nicht zu gefährden und Schäden
für Mensch und Gerät zu
vermeiden.
Lassen Sie Arbeiten auf der
Netzspannungsseite, z. B. an
Kabeln, Steckern, Steckdosen
usw., nur von einer Elektrofach-
kraft nach nationalen und ört-
lichen Vorschriften ausführen.
Trennen Sie bei Unfällen das
Schweißgerät sofort von der
Netzspannung.
Wenn elektrische Berührungs-
spannungen auftreten, schalten
Sie das Gerät sofort aus und
lassen es von einer Elektro-
fachkraft überprüfen.
Auf der Schweißstromseite
immer auf gute elektrische
Kontakte achten.
Beim Schweißen immer an
beiden Händen isolierende
Handschuhe tragen. Diese
schützen vor elektrischen
Schlägen (Leerlaufspannung
des Schweißstromkreises),
vor schädlichen Strahlungen
(Wärme und UV-Strahlung)
sowie vor glühendem Metall
und Schlagspritzern.
Festes, isolierendes Schuhwerk
tragen. Die Schuhe sollen auch
bei Nässe isolieren.
Halbschuhe sind nicht geeignet,
da herabfallende, glühende
Metalltropfen Verbrennungen
verursachen können.
Geeignete Schutzkleidung
tragen, keine synthetischen
Kleidungsstücke.
Nicht mit ungeschützten Augen
Sicherheitshinweise
DE/AT/CH 83

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

360194 2007

Inhoudsopgave